Personzentrierte Langzeitpflege: Herausforderungen und Perspektiven

Die Ökonomisierung im Bereich der sozialen Dienstleistung stellt Organisationen der Alten- und Langzeitpflege vor die Frage, wie und vor allem nach welchen Zielkriterien die Qualität der Langzeitpflege höchst vulnerabler Personen garantiert werden kann. Als international anerkannt gilt die Personzen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Brandenburg, Hermann 1959- (Author) ; Baranzke, Heike 1961- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2017]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2017, Volume: 63, Issue: 1, Pages: 3-14
Standardized Subjects / Keyword chains:B Patient-oriented nursing / Long-term care of the sick / Person / Inclusion (Sociology)
IxTheo Classification:NBE Anthropology
NCH Medical ethics
RK Charity work
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Die Ökonomisierung im Bereich der sozialen Dienstleistung stellt Organisationen der Alten- und Langzeitpflege vor die Frage, wie und vor allem nach welchen Zielkriterien die Qualität der Langzeitpflege höchst vulnerabler Personen garantiert werden kann. Als international anerkannt gilt die Personzentrierte Pflege Person-Centred-Care/PCC) von demenziell erkrankten Menschen des britischen Sozialpsychologen Tom Kitwood. Allerdings zeigt sich, dass die Implementierung des Kitwoodschen Standards nicht zuletzt davon abhängt, was man unter einer Person versteht. Dies ist nicht nur relevant für die pflegebedürftige, sondern auch für die pflegende Person und somit für das Verständnis der Pflegebeziehung im Ganzen. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf die stationäre und ambulante Langzeitpflegepraxis.
The entrance of economy into the area of social services questions organisations of long-term care for the elderly how and according to which criteria a high quality of long-term care can be granted. The Person-Centred-Care (PCC) of the British social psychologist Tom Kitwood is internationally regarded as a high quality standard. However, it can be shown that its implementation depends not least on the concept of a person. That is not only relevant for persons who are in need for care but also for (non-)professional care givers and thus for the concept of the caring relationship as a whole. The following contributions analyse these interrelationships from different perspectives onto stationary and ambulant realisations of long-term care
Item Description:Editorial
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2017.1.3-14