Jesuskinder und ihre Leihmütter: zu den Bildern in diesem Heft

Ganz besondere Beziehungen zu Kindern haben sich im Barock in Frauenklöstern ausgebildet. Für Ordensschwestern waren die Gestaltung und Verehrung von teils sehr aufwändig gestalteten Jesuspuppen und -figuren eine Möglichkeit, eigene Formen von Mütterlichkeit auszuleben.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Kürzeder, Christoph 1965- (Auteur) ; Charell, Patrick ca. 20./21. Jh. (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Verlag Herder GmbH [2017]
Dans: Herder-Korrespondenz / Spezial
Année: 2017, Numéro: 1, Pages: 64
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religieuse / Jesus Christus / Poupée / Piété / Histoire 1600-1800
Classifications IxTheo:CB Spiritualité chrétienne
KAH Époque moderne
KCA Monachisme; ordres religieux
NBF Christologie
Description
Résumé:Ganz besondere Beziehungen zu Kindern haben sich im Barock in Frauenklöstern ausgebildet. Für Ordensschwestern waren die Gestaltung und Verehrung von teils sehr aufwändig gestalteten Jesuspuppen und -figuren eine Möglichkeit, eigene Formen von Mütterlichkeit auszuleben.
Description:Die Bilder zu diesem Aufsatz sind bei einzelnen Aufsätzen im ganzen Heft verteilt
Contient:Enthalten in: Herder-Korrespondenz / Spezial