Hugo Distler und der "Totentanz": eine Motette im Angesicht des Todes

Musik bot und bietet die Möglichkeit, sich mit existenziellen Fragen nach dem Wesen des Menschen, dem Tod oder ethischen Problemen auseinander zu setzen, Erlebnisse zu kompensieren, zu verarbeiten oder auch Sichtweisen zu kritisieren. Die Motette Totentanz op. 12, Nr.2 von Hugo Distler (1908-1942) s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Koep, Monika (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Oldenbourg Schulbuchverl. 2004
In: Religionsunterricht an höheren Schulen
Year: 2004, Volume: 47, Issue: 1, Pages: 29-37
Standardized Subjects / Keyword chains:B Distler, Hugo 1908-1942, Geistliche Chormusik. Dance of death / Death (Motif) / Motet / Religious instruction
IxTheo Classification:NBE Anthropology
RD Hymnology
RF Christian education; catechetics
Description
Summary:Musik bot und bietet die Möglichkeit, sich mit existenziellen Fragen nach dem Wesen des Menschen, dem Tod oder ethischen Problemen auseinander zu setzen, Erlebnisse zu kompensieren, zu verarbeiten oder auch Sichtweisen zu kritisieren. Die Motette Totentanz op. 12, Nr.2 von Hugo Distler (1908-1942) stellt ein gutes Beispiel dafür dar, wie ein Komponist in einem Musikwerk historische, biografische, theologische und gesellschaftskritische Aspekte verarbeitet. Der folgende Beitrag möchte Mut machen, sich dem Werk im Religionsunterricht zu nähern, indem beispielhaft aufgezeigt wird, unter welchen thematischen Gesichtspunkten dies geschehen kann.
ISSN:0341-8960
Contains:In: Religionsunterricht an höheren Schulen