"eins, drei, fünf (und) alle": eine Methode zur Arbeit mit biblischen Texten

Schüler/innen haben oft Schwierigkeiten, sich Texte - insbesondere biblische - so anzueignen, dass eine darauf aufbauende inhaltliche Weiterarbeit möglich wird. Diese Methode erleichtert den Zugang zu den Texten dadurch, dass mit zunächst sehr kleinen und langsam wachsenden Textmengen gearbeitet wir...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kuhl, Matthias (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Theolog. Verlag 2011
In: Reli
Jahr: 2011, Band: 40, Heft: 3, Seiten: 18
normierte Schlagwort(-folgen):B Arbeiter im Weinberg / Gerechtigkeit Gottes / Soziale Gerechtigkeit / Lehrmittel
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
NBC Gotteslehre
NCC Sozialethik
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
Beschreibung
Zusammenfassung:Schüler/innen haben oft Schwierigkeiten, sich Texte - insbesondere biblische - so anzueignen, dass eine darauf aufbauende inhaltliche Weiterarbeit möglich wird. Diese Methode erleichtert den Zugang zu den Texten dadurch, dass mit zunächst sehr kleinen und langsam wachsenden Textmengen gearbeitet wird. Vor allem aber verbindet die Methode das, was sonst oft getrennt ist: Lesen und Verstehen.
ISSN:1662-8861
Bezug:Bezugnahme auf "Eins, drei, fünf, sieben, neun, elf / Hansjakob Schibler"
Enthält:In: Reli