Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement?

In der philosophisch-ethischen Debatte um Neuro-Enhancement (NE) gibt es Vorschläge, die Autonomie von Personen durch kognitives NE zu steigern. Dieser Aufsatz zeigt, dass eine Verbesserung einzelner, für Autonomie relevanter Fähigkeiten durch kognitives NE vorstellbar ist. Darauf aufbauend, gleichz...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Friedrich, Orsolya 1977- (Author) ; Pömsl, Johannes 1987- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2017]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2017, Volume: 63, Issue: 2, Pages: 123-134
Standardized Subjects / Keyword chains:B Autonomy / Cognitive competence / Performance improvement / Psychiatric medication / Enhancement (Medical ethics)
IxTheo Classification:NBE Anthropology
NCH Medical ethics
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:In der philosophisch-ethischen Debatte um Neuro-Enhancement (NE) gibt es Vorschläge, die Autonomie von Personen durch kognitives NE zu steigern. Dieser Aufsatz zeigt, dass eine Verbesserung einzelner, für Autonomie relevanter Fähigkeiten durch kognitives NE vorstellbar ist. Darauf aufbauend, gleichzeitig eine Autonomieverbesserung zu konstatieren, kann jedoch nur gelingen, wenn man eine enge Autonomiekonzeption voraussetzt und für die Analyse der NE Maßnahmen andere wesentliche Aspekte von Autonomie ausblendet. Solche konzeptionellen Engführungen münden in ethischen Analysen darin, dass kognitives NE zur Autonomiesteigerung als wünschenswert beurteilt wird. Dieser Aufsatz bietet eine Begriffsanalyse, anhand derer die Problematik von kognitivem NE zur Autonomieverbesserung aufgezeigt werden soll.
In the debate about neuro-enhancement (NE), suggestions have been made to enhance people’s autonomy through NE. This article shows that enhancements of single capacities that affect autonomy are conceivable. However, concluding that such enhancements will also mean an overall improvement of autonomy will only be possible within a narrow concept of autonomy, thereby excluding other important aspects for the analysis of such NE measures. If ethical analysis is based on this kind of conceptual reductionism, NE will usually be judged as desirable. This article provides a conceptual analysis through which the difficulties in applying cognitive NE for the improvement of autonomy will be revealed.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2017.2.123-134