Synodalität schwäbisch und konkret: das Rottenburger Modell

Die abnehmende Kirchenbindung in den Bistümern Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Synodalität der Kirche mit sich. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart wurde nach dem Zweiten Vatikanum ein ganz eigenes Modell entwickelt. Kann dieses "Rottenburger Modell" Vorbild sein für die Bera...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Schüller, Thomas 1961- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Herder [2017]
In: Herder-Korrespondenz
Anno: 2017, Volume: 71, Fascicolo: 7, Pagine: 41-44
(sequenze di) soggetti normati:B Chiesa cattolica, Diözese Rottenburg-Stuttgart / Consiglio parrochiale / Consiglio diocesano
Notazioni IxTheo:KBB Area germanofona
RB Carica ecclesiastica
SB Diritto canonico
Descrizione
Riepilogo:Die abnehmende Kirchenbindung in den Bistümern Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Synodalität der Kirche mit sich. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart wurde nach dem Zweiten Vatikanum ein ganz eigenes Modell entwickelt. Kann dieses "Rottenburger Modell" Vorbild sein für die Beratungskultur in den anderen deutschen Bistümern?
ISSN:0018-0645
Comprende:Enthalten in: Herder-Korrespondenz