Die Klageformel gegen den peregrinen Dieb in Gai. 4,37: zugleich zum Aufbau der actio furti

ZRG RA 131 (2014) Die Klageformel gegen den peregrinen Dieb in Gai. 4,37 Zugleich zum Aufbau der actio furti * ) Zusammenfassung: Die Formel der Diebstahlsklage bei Gai ? 4,37 beginnt ausweislich der Veroneser Handschrift mit einer demonstratio Q vod ... Die bisherige Annahme, die Formel zeige eine...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Platschek, Johannes 1973- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: ˜Deœ Gruyter 2014
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung
Anno: 2014, Volume: 131, Pagine: 395-402
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Diritto romano
B Storia
B Diritto
Descrizione
Riepilogo:ZRG RA 131 (2014) Die Klageformel gegen den peregrinen Dieb in Gai. 4,37 Zugleich zum Aufbau der actio furti * ) Zusammenfassung: Die Formel der Diebstahlsklage bei Gai ? 4,37 beginnt ausweislich der Veroneser Handschrift mit einer demonstratio Q vod ... Die bisherige Annahme, die Formel zeige eine intentio S I paret ... und enthalte darin Bezugnahmen auf den Bestohlenen und die spezifische Tatbeteiligung des Beklagten, entspricht ebenso wenig dem Handschriftenbefund wie der bislang vermutete Blankettname des peregrinen Diebs "Dion (Sohn des) Hermaios" ? Die rekonstruierte Formel korrespondiert mit Beobachtungen an anderen Formeln und Formelfrag- menten in den literarischen und dokumentarischen Quellen ?
ISSN:0323-4096
Comprende:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung