Wem gehören die "global commons"?: Der Wettlauf um noch nicht eroberte Gebiete hat begonnen

Man muss das Jubiläumsdatum des August 1914 nicht allzu sehr bemühen, um ähnliche Konfliktstoffe zu erkennen: eine als unfair empfundene Aufteilung der Welt, der Auf- und Abstieg von Mächten oder die Wirkung neuer Technologien. Nur geht es nicht mehr um Land, sondern um die Kontrolle der Ozeane, des...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Rinke, Andreas 1961- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 2014
Στο/Στη: Internationale Politik
Έτος: 2014, Τόμος: 69, Τεύχος: 2, Σελίδες: 98-103
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Ιδιοκτησία
B Γη <μητέρα θεότητα>
B Südpol
B Διεθνής σύγκρουση
B Θάλασσα (μοτίβο)
B Διαδίκτυο <μοτίβο>
B Παγκοσμιοποίηση (μοτίβο)
B Νόμος (μοτίβο)
B Ανάγκη
B Διεθνής ανταγωνισμός
B Διάστημα
B Δημόσιο αγαθό
B Nordpol
Περιγραφή
Σύνοψη:Man muss das Jubiläumsdatum des August 1914 nicht allzu sehr bemühen, um ähnliche Konfliktstoffe zu erkennen: eine als unfair empfundene Aufteilung der Welt, der Auf- und Abstieg von Mächten oder die Wirkung neuer Technologien. Nur geht es nicht mehr um Land, sondern um die Kontrolle der Ozeane, des Weltalls und des virtuellen Raumes. (IP)
ISSN:1430-175X
Περιλαμβάνει:In: Internationale Politik