Obstacles to privatisation of state-owned industries in Algeria: The political economy of a distributive conflict

1994 verpflichtete sich der stark verschuldete algerische Staat nach der Unterzeichnung eines Stand-by-Abkommens mit dem IWF u.a. dazu, die öffentlichen Industrieunternehmen zu privatisieren. Sechs Jahre später stellte die Weltbank fest, dass der Prozess "has not yet resulted in a single comple...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Werenfels, Isabelle (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Английский
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Routledge, Taylor & Francis Group 2002
В: The journal of North African studies
Год: 2002, Том: 7, Выпуск: 1, Страницы: 1-28
Другие ключевые слова:B Закон (мотив)
B Экономическая политика
B Экономическая реформа
B Промышленное предприятие
B Приватизация
B Государственное предприятие
B Algerien
Описание
Итог:1994 verpflichtete sich der stark verschuldete algerische Staat nach der Unterzeichnung eines Stand-by-Abkommens mit dem IWF u.a. dazu, die öffentlichen Industrieunternehmen zu privatisieren. Sechs Jahre später stellte die Weltbank fest, dass der Prozess "has not yet resulted in a single complete divestiture of shares of corporatized public enterprises to outside private interests". Der Artikel analysiert die vielfältigen Gründe, warum in Algerien die Privatisierung staatlicher Industrieunternehmen (außerhalb des Erdölsektors) zäh, undurchsichtig und weniger erfolgreich als in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländer verläuft - ohne dass von einer kohärenten Blockadestrategie gesprochen werden kann. (DÜI/Cls)
ISSN:1362-9387
Второстепенные работы:In: The journal of North African studies