Papal resignation

Geschrieben im unmittelbaren Kontext des hohen Alters Pauls VI. untersucht der Artikel die 10 historischen Präzedenzfälle von Papstabdankungen, um zu dem Schluss zu kommen, dass allein Cölestin V. wirklich abgedankt hat. Diese Abdankung bewirkte eine theologische Debatte in der Zeit seines Nachfolge...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Granfield, Patrick -2014 (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: School of Canon Law, The Catholic University of America 1978
Dans: The jurist
Année: 1978, Volume: 38, Numéro: 1/2, Pages: 118-131
Classifications IxTheo:KCB Papauté
RB Ministère ecclésiastique
SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Pape
B Démission
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 332, §2
Description
Résumé:Geschrieben im unmittelbaren Kontext des hohen Alters Pauls VI. untersucht der Artikel die 10 historischen Präzedenzfälle von Papstabdankungen, um zu dem Schluss zu kommen, dass allein Cölestin V. wirklich abgedankt hat. Diese Abdankung bewirkte eine theologische Debatte in der Zeit seines Nachfolgers Bonifaz'VIII., die zu dem Schluss kam, dass es für einen Papst möglich ist, zum Nutzen der Kirche abzudanken, auch wenn dies nur selten vorkommt. Den can. 221 CIC/1917 (=can. 332.2 CIC/1983) kommentierend, meint der Verfasser, dass der Codex die Möglichkeit einer Papstabdankung als selbstverständlich betrachtet. Der Canon behauptet das Recht des Papstes, unabhängig von der Erlaubnis oder Annahme durch eine andere Person abdanken zu können, wobei es ein freier und ungezwungener Akt sein muss, der hinreichend der Kirche kundgemacht werden muss
ISSN:0022-6858
Contient:In: The jurist