Women's religious seminaries in Iran

Die Forderung nach Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Iran richtet sich nicht nur gegen die institutionalisierte Diskriminierung von Frauen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich. Es geht auch um den religiösen und juristischen Bereich, der nach der maßgebenden Aus...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kian, Azadeh 1958- (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ISIM 2000
In: ISIM newsletter
Year: 2000, Issue: 6, Pages: 23
Further subjects:B Islam
B Iran
B Religious institution
B Feminist movement
B Religion
B Equal rights
B Science of Religion
B Teaching session
B Woman
B Teaching
Description
Summary:Die Forderung nach Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Iran richtet sich nicht nur gegen die institutionalisierte Diskriminierung von Frauen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich. Es geht auch um den religiösen und juristischen Bereich, der nach der maßgebenden Auslegung des Korans für Frauen nicht zugänglich ist. In den letzten Jahren ist jedoch ein zunehmendes Interesse von Frauen an religiösem Unterricht festzustellen. Im Jahr 1996 waren 16 Prozent aller Religionsstudenten Frauen. Die Autorin informiert über weibliche mujtahids (Doktoren der Jurisprudenz) und stellt Fatemeh Amini, die Gründerin des ersten religiösen Seminars für Frauen, vor. (DÜI-Mjr)
ISSN:1871-4374
Contains:In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter