Theologie der Befreiung: 30 Jahre Medellin

Die Bischofskonferenz von Medellin im Jahre 1968 wurde zum Symbol für einen Aufbruch. Die dort formulierten Texte hatten weitreichende Folgen: Indem die versammelten Bischöfe sich auf die Seite der Armen stellten und aus deren Perspektive die soziale Ungerechtigkeit und die "institutionalisiert...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Lateinamerika-Nachrichten 1998
Em: Lateinamerika-Nachrichten <Berlin>
Ano: 1998, Volume: 25, Número: 294, Páginas: 15-53
Outras palavras-chave:B América Latina Teologia da Libertação
B América Latina
B Teologia da Libertação
Descrição
Resumo:Die Bischofskonferenz von Medellin im Jahre 1968 wurde zum Symbol für einen Aufbruch. Die dort formulierten Texte hatten weitreichende Folgen: Indem die versammelten Bischöfe sich auf die Seite der Armen stellten und aus deren Perspektive die soziale Ungerechtigkeit und die "institutionalisierte Gewalt" als Sünde anklagten, wurde erstmals das offiziell und lehramtlich legitimiert, was später als lateinamerikanische Befreiungstheologie weltweit bekannt geworden ist. Im vorliegenden Themenschwerpunkt geht es um Geschichtsbewußtsein, vor allem aber auch darum, die Verbindungslinien zwischen dem Aufbruch von Medellin und den Kämpfen fortschrittlicher Kirchenleute und Basisgemeinden heute aufzuzeigen. (Lat.am Nachr/DÜI)
ISSN:0174-6324
Obras secundárias:In: Lateinamerika-Nachrichten