Polyphon lesen: biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945

In einer Zeit, wo kirchliche Verkündigung nur selten über einen überschaubaren Binnenbereich von Gläubigen hinaus gelangt, versucht man vor allem in der Praktischen Theologie neue Wege zu gehen, um die Bibel neu zu entdecken und zugleich kirchliches Sprechen dem weltlichen Reden von Gott, Mensch und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Nicol, Martin 1953- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Echter 2004
In: Lebendige Seelsorge
Jahr: 2004, Band: 55, Heft: 2, Seiten: 98-103
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutsches Sprachgebiet / Bibel / Lyrik / Geschichte 1945-2003 / Datenbank / Projekt
IxTheo Notationen:CD Christentum und Kultur
HA Bibel
KAJ Kirchengeschichte 1914-; neueste Zeit
KBB Deutsches Sprachgebiet
weitere Schlagwörter:B Lyrik
B Bibel
B Literatur
Beschreibung
Zusammenfassung:In einer Zeit, wo kirchliche Verkündigung nur selten über einen überschaubaren Binnenbereich von Gläubigen hinaus gelangt, versucht man vor allem in der Praktischen Theologie neue Wege zu gehen, um die Bibel neu zu entdecken und zugleich kirchliches Sprechen dem weltlichen Reden von Gott, Mensch und Welt anzunähern. Das Projekt "Bibel und Lyrik" verfolgt das gleiche Ziel, indem es sich der Methode der Intertextualität bedient und so eine neue Sensibilität für die Wirklichkeit - auch für die Wirklichkeit Gottes - entwickelt.
ISSN:0343-4591
Enthält:In: Lebendige Seelsorge