Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive: zur Verschränkung von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa

"Für die Entwicklung konfessioneller Vielfalt innerhalb der lateinischen Christenheit, die damit verbundenen politischen Herausforderungen und das Entstehen toleranter, auf religiöse Koexistenz abzielender Konfliktlösungen ist das frühneuzeitliche Ostmitteleuropa ein bedeutender Untersuchungsra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bahlcke, Joachim 1963- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Refo500 academic studies (Band 63)
Jahr: 2020
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Refo500 academic studies Band 63
normierte Schlagwort(-folgen):B Ostmitteleuropa / Reformation / Gegenreformation / Konfessionalisierung / Geschichte 1500-1800
B Ostmitteleuropa / Religionsfreiheit / Religiöse Verfolgung / Politik / Geschichte 1500-1800
B Ostmitteleuropa / Religiöse Verfolgung / Religionsfreiheit / Kirchenpolitik / Konfessionalisierung / Geschichte 1500-1800
B Ostmitteleuropa / Bibelausgabe / Erbauungsliteratur / Schmuggel / Protestantismus / Geschichte 1600-1750
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
Online Zugang: Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Erscheint auch als: 9783647564623
Erscheint auch als: 9783666564628
Beschreibung
Zusammenfassung:"Für die Entwicklung konfessioneller Vielfalt innerhalb der lateinischen Christenheit, die damit verbundenen politischen Herausforderungen und das Entstehen toleranter, auf religiöse Koexistenz abzielender Konfliktlösungen ist das frühneuzeitliche Ostmitteleuropa ein bedeutender Untersuchungsraum. Denn Religion und Politik waren in den großen Herrschaftsbildungen zwischen Ostsee und Adria, in Polen, Böhmen und Ungarn, in spezifischer Weise miteinander verbunden. Religionsfreiheit, die als Bestandteil der Landesfreiheiten galt, war gleichsam das einigende Band der Gesellschaft in dieser Geschichtsregion." (Verlagsinformation)
ISBN:3525564627