Deutschland trauert: Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung

In Deutschland wird nach großen Katastrophen der Toten zumeist in einer öffentlichen Feier gedacht. Sie verbindet religiöse und staatliche Trauerfeier. Die religiöse Feier wird dabei bisher als ökumenischer Gottesdienst gestaltet, welcher von den christlichen Kirchen vorbereitet wird. Daran sind imm...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors: Trauer und Gedenken nach Großkatastrophen - das Miteinander von Kirche und Staat bei Trauerfeiern, Veranstaltung 2018, Erfurt (Author) ; Universität Erfurt, 1994-, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Organizer) ; Universität Erfurt, 1994-, Theologisches Forschungskolleg (Organizer)
Outros Autores: Benz, Brigitte 1967- (Editor) ; Kranemann, Benedikt 1959- (Editor)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Würzburg Echter 2019
Em: Erfurter theologische Schriften (Band 51)
Ano: 2019
Análises:Deutschland trauert. Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung (2021) (Wagner-Rau, Ulrike, 1952 -)
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Edição:1. Auflage
Coletânea / Revista:Erfurter theologische Schriften Band 51
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Catástrofe / Celebração de memória de falecidos / Celebração de memória / Elaboração del luto
B Alemanha / Catástrofe / Funeral de Estado / Ritual de luto
B Alemanha / Pluralismo religioso / Catástrofe / Liturgia de memória / Inter-religiosidade
B Elaboração del luto / Morrer / Pastoral em situações de urgência
B Catástrofe / Ritual de luto / Celebração de memória / Luto / Memória / Inter-religiosidade
B Catástrofe / Estado / Ritual de luto / Luto
Outras palavras-chave:B Disasters Religious aspects Congresses
B Memorial service Congresses
B Disasters Psychological aspects Congresses
B Contribuição 2018 (Erfurt)
B Contribuição Universität Erfurt (1994-). Theologisches Forschungskolleg 2018 (Erfurt)
B Contribuição Universität Erfurt (1994-). Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft 2018 (Erfurt)
Acesso em linha: Sumário
Texto da orelha
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783429050238
Erscheint auch als: 9783429064334
Descrição
Resumo:In Deutschland wird nach großen Katastrophen der Toten zumeist in einer öffentlichen Feier gedacht. Sie verbindet religiöse und staatliche Trauerfeier. Die religiöse Feier wird dabei bisher als ökumenischer Gottesdienst gestaltet, welcher von den christlichen Kirchen vorbereitet wird. Daran sind immer wieder auch andere Religionsgemeinschaften, vor allem Juden und Muslime, beteiligt. Damit stellt sich die Frage nach Gestalt und Inhalt der Trauergottesdienste. Wie wird mit der Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen in solchen Feiern umgegangen? Wie bringen sich die Kirchen ein? Was ist die Funktion ihrer Rituale in dieser Situation? Welche Bedeutung messen Öffentlichkeit und Staat den Trauerfeiern bei? Sollen solche Feiern zukünftig multi- oder interreligiös begangen werden? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen im gemeinsamen Gespräch von Fachleuten aus Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie verschiedenen Praxisfeldern.
Descrição do item:Literaturangaben
"Vom 5. bis 6. Juli 2018 hatten der Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät und das Theologische Forschungskolleg an der Universität Erfurt Interessierte aus verschiedenen theologischen und benachbarten Disziplinen sowie aus unterschiedlichen Praxisfeldern zu einer Tagung über Trauerfeiern und Gedenken nach Großkatastrophen eingeladen" (Vorwort)
ISBN:3429053625