Deutschland trauert: Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung

In Deutschland wird nach großen Katastrophen der Toten zumeist in einer öffentlichen Feier gedacht. Sie verbindet religiöse und staatliche Trauerfeier. Die religiöse Feier wird dabei bisher als ökumenischer Gottesdienst gestaltet, welcher von den christlichen Kirchen vorbereitet wird. Daran sind imm...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Корпоративные авторы: Trauer und Gedenken nach Großkatastrophen - das Miteinander von Kirche und Staat bei Trauerfeiern, Veranstaltung 2018, Erfurt (Автор) ; Universität Erfurt, 1994-, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Организатор) ; Universität Erfurt, 1994-, Theologisches Forschungskolleg (Организатор)
Другие авторы: Benz, Brigitte 1967- (Редактор) ; Kranemann, Benedikt 1959- (Редактор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Würzburg Echter 2019
В: Erfurter theologische Schriften (Band 51)
Год: 2019
Обзоры:Deutschland trauert. Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung (2021) (Wagner-Rau, Ulrike, 1952 -)
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Редактирование:1. Auflage
Серии журналов/журналы:Erfurter theologische Schriften Band 51
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Катастрофа / Поминание умерших (мотив) / Торжество в память / Работа скорби (психология)
B Германия (ГДР, мотив) / Катастрофа / Государственные похороны / Похоронный ритуал
B Германия (ГДР, мотив) / Религиозный плюрализм / Катастрофа / Богослужение в память / Межрелигиозность
B Работа скорби (психология) / Умирание (мотив) / Душепопечение в черезвычайном положении
B Катастрофа / Похоронный ритуал / Торжество в память / Скорбь (мотив) / Память о (мотив) / Межрелигиозность
B Катастрофа / Государство (мотив) / Похоронный ритуал / Скорбь (мотив)
Другие ключевые слова:B Disasters Religious aspects Congresses
B Публикации конференции Universität Erfurt (1994-). Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft 2018 (Erfurt)
B Публикации конференции Universität Erfurt (1994-). Theologisches Forschungskolleg 2018 (Erfurt)
B Memorial service Congresses
B Публикации конференции 2018 (Erfurt)
B Disasters Psychological aspects Congresses
Online-ссылка: Содержание
Аннотация к книге
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783429050238
Erscheint auch als: 9783429064334
Описание
Итог:In Deutschland wird nach großen Katastrophen der Toten zumeist in einer öffentlichen Feier gedacht. Sie verbindet religiöse und staatliche Trauerfeier. Die religiöse Feier wird dabei bisher als ökumenischer Gottesdienst gestaltet, welcher von den christlichen Kirchen vorbereitet wird. Daran sind immer wieder auch andere Religionsgemeinschaften, vor allem Juden und Muslime, beteiligt. Damit stellt sich die Frage nach Gestalt und Inhalt der Trauergottesdienste. Wie wird mit der Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen in solchen Feiern umgegangen? Wie bringen sich die Kirchen ein? Was ist die Funktion ihrer Rituale in dieser Situation? Welche Bedeutung messen Öffentlichkeit und Staat den Trauerfeiern bei? Sollen solche Feiern zukünftig multi- oder interreligiös begangen werden? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen im gemeinsamen Gespräch von Fachleuten aus Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie verschiedenen Praxisfeldern.
Примечание:Literaturangaben
"Vom 5. bis 6. Juli 2018 hatten der Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät und das Theologische Forschungskolleg an der Universität Erfurt Interessierte aus verschiedenen theologischen und benachbarten Disziplinen sowie aus unterschiedlichen Praxisfeldern zu einer Tagung über Trauerfeiern und Gedenken nach Großkatastrophen eingeladen" (Vorwort)
ISBN:3429053625