Der freie Akt des Ehekonsenses aus personalistischer Sicht

Die personalen Aspekte des Ehekonsenses als eines actus humaus nach c. 1057 § 2 behandelt Verf. mit Wirkung auf die konkrete Ehe aus personalistischer Sicht und kehrt damit zur klassischen Konzeption zurück, wonach die Person ihrer Natur nach rational, frei und relational ist. Verf. unterscheidet Fr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: García Faílde, Juan José 1925- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: PubliQation 2011
In: De processibus matrimonialibus
Year: 2008, Volume: 15/16, Pages: 83-103
Standardized Subjects / Keyword chains:B Marital consent / Personalism / Canon law
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
NCF Sexual ethics
SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1096, §1
B Marital consent
B Kanonisches Eherecht
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1101, §2
B Personalism
B Positiver Willensakt
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1057, §2
B Freedom
B Election
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1103
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1055, §2
Description
Summary:Die personalen Aspekte des Ehekonsenses als eines actus humaus nach c. 1057 § 2 behandelt Verf. mit Wirkung auf die konkrete Ehe aus personalistischer Sicht und kehrt damit zur klassischen Konzeption zurück, wonach die Person ihrer Natur nach rational, frei und relational ist. Verf. unterscheidet Freiheit in physischer Hinsicht vom Akt der Wahl und sieht psychische Freiheit im Inneren der menschlichen Person begründet. Den Tatbestand des Fehlens ausreichender Freiheit aufgrund von psychischen Störungen, die direkt den Willen betreffen, unabhängig von den intellektiven Aspekten, stützt Verf. Notwendig auf c. 1057, der den Ehekonsens als Willensakt definiert. Als eigenständigen Tatbestand sieht der Verf. ihn zwingend vom schweren Mangel der Urteilsvermögens unterschieden
ISSN:0948-0471
Contains:In: De processibus matrimonialibus