Wohin driftet die Arbeitswelt?

Der Band versammelt theoretische Reflexionen und empirische Analysen, die sich mit Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsleben der letzten Jahrzehnte befassen. Zunächst geht es um die großen Veränderungslinien – von neuen Geschlechterverhältnissen über die Alterung der Gesellschaft bis hin zu neu...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Senghaas-Knobloch, Eva 1942- (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
En:Año: 2008
Críticas:[Rezension von: Care und Migration & Care - Black Box der Arbeitspolitik & Sich Sorgen - Care & Wohin driftet die Arbeitswelt?] (2011) (Plonz, Sabine, 1962 -)
Colección / Revista:SpringerLink Bücher
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Mundo del trabajo / Cambio socioeconómico
Otras palabras clave:B Sociology
B Mundo del trabajo
B Social Sciences, general
B Alemania
B Cambio social
B Trabajo
Acceso en línea: Portada
Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Descripción
Sumario:Der Band versammelt theoretische Reflexionen und empirische Analysen, die sich mit Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsleben der letzten Jahrzehnte befassen. Zunächst geht es um die großen Veränderungslinien – von neuen Geschlechterverhältnissen über die Alterung der Gesellschaft bis hin zu neuen Organisationskonzepten in globalen Strukturen – und die damit verbundenen Anforderungen für die Lebensplanung der Einzelnen. Die Kapitel des zweiten Teils beschäftigen sich mit der Bedeutung von Subjektivität und Sozialität angesichts solcher veränderten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden neue Gefährdungen und das Problem der Inauthentizität als Achillesferse im Postfordismus. Die gesellschaftliche Bedeutung fürsorglicher Praxis ist Gegenstand theoretischer Reflexionen im dritten Teil: Ist ein erweitertet Arbeitsbegriff geeignet, das Ethos fürsorglicher Praxis zu erfassen und welchen Stellenwert hat Erwerbsarbeit im feministischen Denken? Der vierte Teil ist abschließend der Frage gewidmet, wie sich die gestaltungsorientierte Arbeitsforschung methodisch auf ihren Gegenstand einlassen sollte.
Notas:Description based upon print version of record
ISBN:3531909398
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-531-90939-4