Das Dilemma der Medien: ein verfassungsrechtlicher Auftrag

Die Vorfälle der Silvesternacht in Köln haben eine öffentliche Diskussion um die Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen entfacht. Bei der Rechtsgüterabwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Betroffenen und dem Recht auf freie Berichterstattung der Medien sind europäisches und...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Fricke, Ernst 1949- (Author)
Tipo de documento: Electronic/Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Nomos [2016]
Em: Communicatio socialis
Ano: 2016, Volume: 49, Número: 1, Páginas: 51-56
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Acusado / Nacionalidade / Publicação / Ética
Classificações IxTheo:KBB Região germanófona
NCD Ética política
XA Direito
Acesso em linha: Presumably Free Access
Volltext (doi)
Descrição
Resumo:Die Vorfälle der Silvesternacht in Köln haben eine öffentliche Diskussion um die Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen entfacht. Bei der Rechtsgüterabwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Betroffenen und dem Recht auf freie Berichterstattung der Medien sind europäisches und deutsches Verfassungsrecht zu beachten. Der Deutsche Pressekodex setzt diese Aufgaben zur Lösung des Spannungsverhältnisses ergebnisoffen um. Was rechtlich zulässig sein kann, muss nicht ethisch richtig sein. Jede Güterabwägung bezieht sich auf den Einzelfall.
ISSN:0010-3497
Obras secundárias:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2016-1-51