Suizid und Tötungsverbot: theologisch-ethische und seelsorgliche Aspekte

Derzeit wird diskutiert, ob zur Selbstbestimmung das Recht auf Selbsttötung gehört. Daher wird die Frage erörtert, ob der Suizid bei körperlich und psychisch kranken Menschen ein Akt der Selbstbestimmung oder ihres Zusammenbruchs ist. Das Tötungsverbot schließt die Selbsttötung ein, vermag aber lebe...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Eibach, Ulrich 1942- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Vandenhoeck & Ruprecht [2016]
Dans: Wege zum Menschen
Année: 2016, Volume: 68, Numéro: 4, Pages: 372-387
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Malade / Suicide / Tötungsverbot / Liberté
Classifications IxTheo:NCB Éthique individuelle
RG Aide spirituelle; pastorale
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Derzeit wird diskutiert, ob zur Selbstbestimmung das Recht auf Selbsttötung gehört. Daher wird die Frage erörtert, ob der Suizid bei körperlich und psychisch kranken Menschen ein Akt der Selbstbestimmung oder ihres Zusammenbruchs ist. Das Tötungsverbot schließt die Selbsttötung ein, vermag aber lebensmüde Menschen nur bedingt vor Suizid zu schützen. Es kommt darauf an, dass dem Menschen medizinische, seelische und geistliche Hilfen zum Leben angeboten werden.
It is in debate, if the right to kill oneself is part of the self-determination of humans. Therefore, this article discusses, whether in the case of physically or mentally ill people, suicide is an act of their self-determination or of their breakdown. The prohibition of killing includes self-killing, but is not capable of preventing people weary of life from suicide. It is essential, that people are offered medical, psychological and pastoral help to continue living.
ISSN:0043-2040
Contient:Enthalten in: Wege zum Menschen
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/weme.2016.68.4.372