Engagement et institution: Pour un renouveau de la théologie sacramentaire

Wackenheim zeigt zunächst die drei Pole einer sakramentalen Handlung auf: Der erste sind die Gabe Gottes und seine Verheißung, verwirklicht in der Inkarnation des Sohnes und gegenwärtig im Geist. Der zweite besteht in der Annahme der Gabe durch den Menschen in den gelebten Tugenden Glaube, Hoffnung...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wackenheim, Charles ca. 20. Jh. (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. 1983
In: Revue de droit canonique
Year: 1983, Volume: 33, Pages: 241 - 249
IxTheo Classification:NBP Sacramentology; sacraments
SB Catholic Church law
Further subjects:B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 841
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 840
B Sakramentenrecht
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1055, §2
Description
Summary:Wackenheim zeigt zunächst die drei Pole einer sakramentalen Handlung auf: Der erste sind die Gabe Gottes und seine Verheißung, verwirklicht in der Inkarnation des Sohnes und gegenwärtig im Geist. Der zweite besteht in der Annahme der Gabe durch den Menschen in den gelebten Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Den dritten Pol stellt die Form dar, in der die Kirche vom einzelnen und von der Gemeinschaft verlangt, die "Lebensschritte" (demarche existentielle) symbolisch zum Ausdruck zu bringen. Dabei gibt es eine Dialektik des Engagements und der Institution, des subjektiven Einsatzes mit persönlichen Stärken und Schwächen und der objektiven Norm. Das Verhältnis zwischen beiden wird nach Wackenheim deutlich an jesuanischen Logien wie z. B. über den Menschen und den Sabbat oder am Gleichnis vom verlorenen Sohn. Daraus folgert er 5 Sätze über das Verhältnis von Engagement und Institution, insbesondere die Ehe betreffend. Der Tenor ist, dass sich der institutionelle Pol mehr am existentiellen orientieren solle und dass die Beschränkung des Sakramentes auf die Ehe westlichen Typs zu einer "canonisation ethnocentrique" führe
ISSN:0556-7378
Contains:In: Revue de droit canonique