Liquid Mercy, Liquid Wrath?: God's Empty Pots in Romans 9

Paulus bespricht in Röm 9–11 die Rettung Israels. Er geht davon aus, dass sein (ir)realer Gesprächspartner seiner theologischen Argumentation folgt und zustimmt. Doch in 9,20–24 begegnet uns das Bild eines Töpfers, der wohl in der Herstellung seiner Töpfe vollig frei bleibt, scheint aber für sie ver...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Barmherzigkeit Geschenk und Auftrag: Internationales Symposium am 2. und 3. Juni 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck
Main Author: Doole, J. Andrew 1984- (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Echter 2016
In: Zeitschrift für katholische Theologie
Year: 2016, Volume: 138, Issue: 3/4, Pages: 331-347
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Bible. Römerbrief 9
B Wrath
B Mercy
B Neutestamentliche Ethik
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Paulus bespricht in Röm 9–11 die Rettung Israels. Er geht davon aus, dass sein (ir)realer Gesprächspartner seiner theologischen Argumentation folgt und zustimmt. Doch in 9,20–24 begegnet uns das Bild eines Töpfers, der wohl in der Herstellung seiner Töpfe vollig frei bleibt, scheint aber für sie verschiedene Zwecke geplant zu haben: einige zum Erbarmen, andere zum Zom. Was meint Paulus mit dieser Bildsprache? Indem er seine Metaphem mischt, scheint er auf ein vielleicht unbewusstes kulturelles Verständnis von Zom und Barmherzigkeit als Flüssigkeiten zu zielen, die Gott wohl auszugießen vermag. Es kann also gut sein, dass Gott eventuell vorhat, seine leeren Töpfe mit Zom und Erbarmen zu füllen, und schon entschieden hat, welche jeweils zu gebrauchen seien.
In Rom 9–11 Paul is engaged in a discussion about the salvation of Israel. He expects his (imagined) interlocutor to follow his argument with agreement on theological issues of the nature of God. But 9:20–24 throws up an image of a potter who, while completely free in his creation of pots, seems to have planned separate uses for them all along: some for mercy, others for wrath. What does Paul mean with this image? In mixing metaphors Paul seems to draw on a perhaps unconscious cultural metaphor of wrath and mercy as liquids, which God may choose to pour out. It may well be therefore that God eventually plans to fill his empty pots with both wrath and mercy, and has already decided which to use for each.
ISSN:0044-2895
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für katholische Theologie