ʼArmon bet hammäläk - der Wohnturm in königlichen Palästen

Der hebräische Begriff ᵓarmōn bēt hammäläk meint einen Wohnturm, der archäologisch an verschiedenen Orten ab dem späten 10./frühen 9. Jh. v.Chr. fassbar ist. Dieser Königs- oder Statthalterpalast war auf einem Podium erbaut und war in der Regel mehrgeschossig.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zwickel, Wolfgang 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Herder 2018
In: Biblische Notizen
Jahr: 2018, Band: 177, Seiten: 45-60
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
HH Archäologie
TC Vorchristliche Zeit ; Alter Orient
weitere Schlagwörter:B King
B Palace
Beschreibung
Zusammenfassung:Der hebräische Begriff ᵓarmōn bēt hammäläk meint einen Wohnturm, der archäologisch an verschiedenen Orten ab dem späten 10./frühen 9. Jh. v.Chr. fassbar ist. Dieser Königs- oder Statthalterpalast war auf einem Podium erbaut und war in der Regel mehrgeschossig.
The Hebrew expression ᵓarmōn bēt hammäläk refers to a specific architectural building, attested by archaeology at some sites from the late 10th/early 9th century BC onwards. This palace used by a king or a governor was built on a podium and had normally several stories.
ISSN:0178-2967
Enthält:In: Biblische Notizen