Cotton Mather als Aufklärer: Glaube und Gesellschaft im Neuengland der Frühen Neuzeit

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Danksagungen; Body; 1. Einleitung; 1.1 Vorbemerkung; 1.2 Methodologische Reflexion; 1.3 Aufklärungsgeschichtliche Forschungspositionierung; 2. Glaube; 2.1 Dogmatik; 2.1.1 Pneumatologie; a) Heiliger Geist; b) Vernunft; c) Lebensatem; d) Inneres Licht;...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Reisner, Philipp (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Vandenhoeck & Ruprecht 2012
En:Año: 2012
Edición:1 (Online-Ausg.)
Colección / Revista:Reformed Historical Theology v.21
EBL-Schweitzer
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Mather, Cotton 1663-1728 / Teología / Puritanismo / Iluminismo
Otras palabras clave:B Mather, Cotton, 1663-1728
B Witchcraft -- Bibliography
B Puritans -- Massachusetts -- Biography
B Congregational churches -- Massachusetts -- Clergy -- Biography
B Electronic books
B Massachusetts -- History -- Colonial period, ca. 1600-1775
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Print version: Cotton Mather als Aufklärer : Glaube und Gesellschaft im Neuengland der Frühen Neuzeit:
Descripción
Sumario:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Danksagungen; Body; 1. Einleitung; 1.1 Vorbemerkung; 1.2 Methodologische Reflexion; 1.3 Aufklärungsgeschichtliche Forschungspositionierung; 2. Glaube; 2.1 Dogmatik; 2.1.1 Pneumatologie; a) Heiliger Geist; b) Vernunft; c) Lebensatem; d) Inneres Licht; 2.1.2 Gott; 2.1.3 Christus; 2.1.4 Rechtfertigung; a) Sünde; b) Gnade; c) Heil; 2.1.5 Sakramente; 2.1.6 Typologie; 2.1.7 Eschatologie; 2.2 Praxis; 2.2.1 Kirche; a) Organisation; b) Berufung; c) Bekehrung; d) Predigt; 1) Begräbnis; 2) Hinrichtung; 3) Ordination; e) Liturgik; f) Mission; 1) Indianer
2) Katholiken3) Juden; 2.2.2 Frömmigkeit; a) Gebet ; b) Vorsehung; c) Engel; d) Erbauungszirkel; 2.2.3 Barmherzigkeit; a) Geistlich; b) Materiell; c) Institutionell; 2.3 Historik; 2.3.1 Schöpfung; 2.3.2 Kirchengeschichte; 2.3.3 Bibelkritik; 2.3.4 Physikotheologie; 2.3.5 Wunderglaube; 2.3.6 Mysterien; 2.3.7 Eklektik; 3. Gesellschaft; 3.1 Hexenwahn, -jagd, oder -verfolgung?; 3.1.1 Obrigkeit; 3.1.2 Medizin und Theologie; 3.1.3 Überbewertung; 3.2 Erziehung; 3.2.1 Familie; 3.2.2 Schul- und Hochschulerziehung; 3.2.3 Volksaufklärung; 3.3 Pastorenrolle; 3.3.1 Arzt; 3.3.2 Politiker
3.3.3 WissenschaftlerAnhang; Literatur; Quellen; Forschungsliteratur; Register; Summary ; Back Cover
Cotton Mather (1663-1728) ist lange als »letzter Puritaner« und Übergangsfigur zwischen »Puritanismus« und »Aufklärung« gesehen worden. Er ist jedoch rezeptionsgeschichtlich reflektiert in der Frühaufklärung zu verorten. Besonders die erst am Anfang ihrer Erschließung stehenden Teile seines Werkes scheinen geeignet, die ihm eigene theologische Position zu veranschaulichen. Philipp Reisner untersucht Mathers an Weltmission, universaler Eschatologie und naturwissenschaftlich-medizinischen Neuerungen orientierten biblizistischen Pietismus auf seine Funktionen innerhalb der frühneuzeitlichen Gesellschaft hin. Cotton Mather (1663–1728) ist lange als »letzter Puritaner« und Übergangsfigur zwischen »Puritanismus« und »Aufklärung« gesehen worden. Er ist jedoch rezeptionsgeschichtlich reflektiert in der Frühaufklärung zu verorten. Besonders die erst am Anfang ihrer Erschließung stehenden Teile seines Werkes scheinen geeignet, die ihm eigene theologische Position zu veranschaulichen. Philipp Reisner untersucht Mathers an Weltmission, universaler Eschatologie und naturwissenschaftlich-medizinischen Neuerungen orientierten biblizistischen Pietismus auf seine Funktionen innerhalb der frühneuzeitlichen Gesellschaft hin. Reihe Reformed Historical Theology - Band 021
Notas:Description based upon print version of record
ISBN:3647570257