Jenseits der Konflikte: Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Einführung; 1. Die Herausforderung; 1.1 Entmythologisierung; 1.2 Die Fälle Galilei und Darwin; 1.3 Das Problem der Popularisierung; 1.4 Wechselwirkungen; 1.5 Prägung der deutschsprachigen Theologie; 1.6 Interkontinentale Differenzen; 2. John...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Losch, Andreas 1972- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2011
In:Year: 2011
Edition:Online-Ausg.
Series/Journal:Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie v.133
EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B Theology / Natural sciences
Further subjects:B Religion and science
B Science
B Electronic books
B Religion and science -- Philosophy
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Jenseits der Konflikte : Eine Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung Von Theologie Und Naturwissenschaft:
Description
Summary:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Einführung; 1. Die Herausforderung; 1.1 Entmythologisierung; 1.2 Die Fälle Galilei und Darwin; 1.3 Das Problem der Popularisierung; 1.4 Wechselwirkungen; 1.5 Prägung der deutschsprachigen Theologie; 1.6 Interkontinentale Differenzen; 2. John Polkinghornes Ansatz einer Konsonanz der Disziplinen; 2.1 Die Entwicklung der Kerngedanken Polkinghornes; 2.1.1 Die ganze Welt ist Gottes Schöpfung; 2.1.2 Handlungsraum im »Chaos«; 2.1.3 Die Fruchtbarkeit der Schönheit; 2.1.4 Polkinghorne als Wissenschaftler-Theologe; 2.2 Polkinghornes Werke
2.3 An Gott glauben im Zeitalter der Naturwissenschaften2.3.1 Eine revidierte Natürliche Theologie; 2.3.2 Wissenschaftstheorie als Metaphysik; 2.3.3 Geist und Materie und Gottes ganz spezielles Handeln; 2.3.4 Das Wunder der Kenosis; 2.4 Theologie und Naturwissenschaften; 2.4.1 Die Natur als Ausgangspunkt; 2.4.2 Am Ende Hoffnung; 2.4.3 Perspektiven des Dialogs ; 2.5 An den lebendigen Gott glauben; 2.6 Inkarnation und Sakrament; 2.7 Fazit ; 3. Alternativen zum Konfliktmodell: Typologien der Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaften und Theologie; 3.1 Barbours Typologie; 3.1.1 Konflikt
3.1.2 Unabhängigkeit3.1.3 Zwischenergebnis; 3.1.4 Dialog; 3.1.5 Integration; 3.2 Fazit zu Barbours Typologie; 3.3 John Polkinghornes Rezeption; 3.4 Ted Peters Typologie; 3.5 Fazit; 4. Exkurs: Jürgen Hübners Typologie; 4.1 Typ I: Biblizistische Auffassungen; 4.2 Typ II: Interventionismus; 4.3 Typ III: Monistisch-idealistische Entwürfe; 4.4 Typ IV: Scheidung der Gebiete bei umfassender Funktion der Religion bzw. theologisch-philosophischer Zusammenordnung; 4.5 Typ V: Verzicht auf systematische Kombination der verschiedenen Erkenntnisweisen; 4.6 Theologische Grundtendenzen; 4.7 Zusammenfassung
4.8 Weitere Entwicklungen in Hübners Denken5. Von den Ursprüngen des kritischen Realismus; 5.1 Kant'sche Wurzeln; 5.2 Der deutsche ›Kritische Realismus‹; 5.3 Exkurs zum kritischen Realismus bei Nicolai Hartmann; 5.4 American Critical Realism; 5.5 Sind Neo-Realisten naiv?; 5.6 Barbours Einführung des kritischen Realismus in das Gespräch zwischen Naturwissenschaften und Theologie; 5.7 Peacockes Wertschätzung; 5.8 Polkinghornes Paradigma; 5.9 Exkurs zum Wissenschaftlichen Realismus; 5.10 Kritischer wissenschaftlicher Realismus; 5.11 Bhaskars Kritischer Realismus
5.12 Eine Schichtenordnung der Wirklichkeit5.13 Fazit; 6. Der kritische Realismus -- eine nachhaltige Brücke zwischen Naturwissenschaft und Religion?; 6.1 Modelle, Metaphern und Theorien; 6.2 Kritischer Realismus in der Theologie; 6.3 Sozial- und Geisteswissenschaften im kritischen Realismus; 6.4 Barbours Verstärkung der Brücke; 6.5 Kritik; 6.6 Wie man die Brücke (nicht) bauen sollte; 7. Exkurs: Die Bedeutung Michael Polanyis für das Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften; 7.1 Biographie; 7.2 »We know more than we can tell«; 7.3 Polanyis glaubensbasiertes Programm in der Diskussion
7.3.1 Fides quaerens intellectum
Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der medialen Öffentlichkeit, besonders die Fälle Galilei und Darwin werden dann genannt, um daran das Rückzugsgefecht der Kirche gegenüber einer triumphierenden Wissenschaft zu illustrieren. Andreas Losch stellt den Konflikt jedoch als einen modernen Mythos dar. Er präsentiert den Ansatz des Cambridger Physikers und Priesters John C. Polkinghorne, der von einer Übereinstimmung der Disziplinen ausgeht. Welche Alternativen gibt es jenseits der Konflikte außerdem? Dazu stellt Losch die übersichtliche Einteilun
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3647563668