Der digitalisierte Pez-Nachlass

Die Benediktiner Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762) zählen zu den herausragenden Geschichtsschreibern der Barockzeit. Im Rahmen Ihrer Forschungen, vor allem im süddeutschen Raum, sammelten sie mittelalterliche Quellen zur europäischen Klosterkultur. Dazu unterhielten sie ein ausgede...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Pez-Nachlass digital
Contributors: Pez, Bernhard 1683-1735 (Other) ; Pez, Hieronymus 1685-1762 (Other)
Format: Electronic Database
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Published: Wien Institut für Österreichische Geschichtsforschung [ca. 2012] -
In:Year: 2012
Series/Journal:Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik, die Korrespondenz der Brüder Pez
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pez, Bernhard 1683-1735 / Estate
Further subjects:B Database
Online Access: Volltext (DBIS)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Benediktiner Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762) zählen zu den herausragenden Geschichtsschreibern der Barockzeit. Im Rahmen Ihrer Forschungen, vor allem im süddeutschen Raum, sammelten sie mittelalterliche Quellen zur europäischen Klosterkultur. Dazu unterhielten sie ein ausgedehntes Netzwerk an Korrespondenten, zu denen beispielsweise Gottfried Wilhelm Leibniz zählte. Die Briefe von und an die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez werden bis 2014 in dem Projekt "Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik" ediert. Neben den Briefen umfasst der im Stift Melk verwahrte "Pez-Nachlass" eine große Zahl von weiteren Materialien. Dazu gehören Forschungsnotizen, Personenlisten verschiedener Arten, (Teil-)Kataloge und Handschriftenverzeichnisse zu zahlreichen Bibliotheken, kleinere Arbeiten über die Geschichte einzelner Klöster und insbesondere Abschriften und Auszüge aus Handschriften und Urkunden. Diese Materialien wurden digitalisiert und können über die vorliegende Datenbank recherchiert und heruntergeladen werden.