Pop goes my heart: Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert

Poptheologie -- Poptheologische Variationen über den Judas von Lady Gaga -- Soziologische und theologische Beats -- Poptheoretische und religionsästhetische Moves -- Tagungsbeobachtungen.

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Brinkmann, Frank Thomas 1961- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Wiesbaden Springer VS 2016
Στο/Στη:Έτος: 2016
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
SpringerLink Bücher
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Lady Gaga 1986- / Ποπ κουλτούρα / Το Θρησκευτικό
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Religion and sociology
B Social Sciences
B Cultural Studies
B Religion and culture
B Culture
B Θρησκεία (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Εξώφυλλο
Πϊνακας περιεχομένων
Κείμενο του οπισθόφυλλου
Πιθανολογούμενα δωρεάν πρόσβαση
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Ηλεκτρονική πηγή
Περιγραφή
Σύνοψη:Poptheologie -- Poptheologische Variationen über den Judas von Lady Gaga -- Soziologische und theologische Beats -- Poptheoretische und religionsästhetische Moves -- Tagungsbeobachtungen.
Die Beiträge dieses ersten Bandes der Reihe „pop.religion: lebenstil-kultur-theologie“ sind ursprünglich aus den Vorträgen der Jubiläumstagung des Arbeitskreises Populäre Kultur und Religion („20 Jahre AK POP“) hervorgegangen. Sie zielen bisweilen spielerisch, stets hingebungsvoll ab auf eine Revision bisheriger Diskursarchitekturen, auf innovative Impulse für ein interdisziplinär zu gestaltendes Theoriedesign: Gesprächsteilnehmende aus zwei Generationen sind es, die ihre literaturwissenschaftlichen, poptheoretischen, theologischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Pointen mit individueller Leidenschaft und persönlicher Stilnote anschaulich machen – und außerdem verdeutlichen, was „Lady Gaga“ mit alledem zu tun haben könnte. Der Inhalt Poptheologie • Poptheologische Variationen über den Judas von Lady Gaga • Soziologische und theologische Beats • Poptheoretische und religionsästhetische Moves • Tagungsbeobachtungen Die Zielgruppen Kultur-, Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen Der Herausgeber Dr. Frank Thomas Brinkmann ist Professor für Praktische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Gießen.
ISBN:3658104023
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-10402-3