Frankreich und seine 'Sekten': Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit

Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen Gruppen »manipulativen Charakters«.Anhand bisher nicht beachteter Quellen geht Christiane Köni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Königstedt, Christiane 1981- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2016]
In: Religionswissenschaft (Band 4)
Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft Band 4
normierte Schlagwort(-folgen):B Frankreich / Laizität / Religionsfreiheit / Neue Religion / Gesetzgebung
B Frankreich / Neue Religion / Christentum / Sekte / Säkularismus / Katholizismus
IxTheo Notationen:AB Religionsphilosophie; Religionskritik; Atheismus
AG Religiöses Leben; materielle Religion
AZ Neue Religionen
KBG Frankreich
KDH Christliche Sondergemeinschaften
weitere Schlagwörter:B Secularity
B New Religious Movements
B Religious Studies
B European Politics
B Religionssoziologie
B Laizität
B Säkularität
B Kultur
B Religion; Säkularität; Neue Religiöse Bewegungen; Frankreich; Laizität; Kultur; Konflikt; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Europäische Politik; Secularity; New Religious Movements; France; Culture; Conflict; Religious Studies; Sociology of Religion; European Politics
B Konflikt
B Neue Religiöse Bewegungen
B Frankreich
B Conflict
B Europäische Politik
B sociology of religion
B France
B Religionswissenschaft
B Culture
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen Gruppen »manipulativen Charakters«.Anhand bisher nicht beachteter Quellen geht Christiane Königstedt den Hintergründen der französischen »Anti-Sekten«-Gesetzgebung nach und erschließt die ineinander greifenden Aktivitäten und Argumentationen der Akteure ebenso wie die rechtlichen Rahmenbedingungen.Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Perspektiven und methodologischer Ansätze ermöglicht einen neuen, differenzierteren Blick auf die noch immer andauernden Konflikte, auf verschiedene Spielarten französischer Laizität sowie auf einige Kernprobleme von Religionsfreiheit in säkularen Gesellschaften.
A systematic look at the backgrounds of the sectarian debates in France between the Catholic and the secular tradition, media treatment, politics and legislation.
ISBN:3839434270