Quo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive

1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Hasche, Thorsten 1981- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Bielefeld transcript 2015
В: Edition Politik (25)
Год: 2015
Серии журналов/журналы:Edition Politik 25
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Ислам (мотив) / Фундаментализм (мотив) / Сунниты
Другие ключевые слова:B Organization
B Political Theory
B Al-Qaeda
B Ислам (мотив) Societies, etc Political activity
B Organizational sociology
B Islamic Studies
B Political Islam
B Sunnites Political aspects
B Electronic books
B Moderater politischer Islam Tibi, Bassam
B Social Sciences
B Terrorism
B Terrorism Religious aspects Ислам (мотив)
B System Theory Political aspects
B Академические публикации
B POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Генерал
B Muslim Brotherhood
B Sociometry
B Political Science
B Niklas Luhmann
B Islam and world politics
B Political Parties
B Islamische Länder / Islamische Welt Политический ислам Сунниты Geschichtlicher Überblick Religionsbezogene Ideologie Heiliger Krieg (Islam) Al-Qa'ida Adalet ve Kalkinma Partisi (Türkiye) Gesellschaftstheorie Luhmann, Niklas Muslimbrüder Wichtige Persönlichkeiten
B Moderate political Islam
B Political Ideologies
B Islamic fundamentalism
B Politics
B Ислам (мотив)
B Islamic world / Islamic countries Political Islam Sunni Muslims Historical surveys Religious ideologies Holy War (Islam) Theory of society Muslim brotherhood Important personalities
Online-ссылка: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Открытый доступ)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen
2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie
2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam
3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte
Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen
Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl
ISBN:3839431204
Доступ:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839431207