Luther vor der Revisionsinstanz: der Konflikt um das Luther-Bild und der Einfluß der Historiker auf die Revision des DDR-Geschichtslehrplanes in den 80er Jahren

Anfang der 80er Jahre waren führende Historiker der DDR aus Anlaß des 500. Geburtstages von Martin Luther um eine Neubewertung der historischen Leistungen des Reformators bemüht. Gleichzeitig waren sie an den Arbeiten zur Revision des Geschichtslehrplanes beteiligt. Im Ergebnis spiegelte allerdings...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Schreiber, Hans-Jürgen 1950- (Autor) ; Leschinsky, Achim 1944-2011 (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Weinheim Beltz 2000
En: Zeitschrift für Pädagogik
Año: 2000, Volumen: 46, Número: 2, Páginas: 275-294
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Alemania (DDR) / Luther, Martin 1483-1546 / Interpretación de la historia / Reforma / Enseñanza de la historia / Plano de enseñanza
Otras palabras clave:B Aufsatz in Zeitschrift
Acceso en línea: Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Anfang der 80er Jahre waren führende Historiker der DDR aus Anlaß des 500. Geburtstages von Martin Luther um eine Neubewertung der historischen Leistungen des Reformators bemüht. Gleichzeitig waren sie an den Arbeiten zur Revision des Geschichtslehrplanes beteiligt. Im Ergebnis spiegelte allerdings der Lehrplan kaum etwas von ihren Bemühungen um eine differenzierte Würdigung der Reformation und von der durch Erich Honecker sanktionierten Aufnahme Luthers in die „progressive Tradition" der DDR. Der Beitrag rekonstruiert die Diskussion um die Lehrplanrevision. Im Hintergrund standen unterschiedliche politische Interessen: Gegenüber einer an außenpolitischen Interessen orientierten Staatsräson behauptete sich eine Parteiräson, die auf innen- und machtpolitische Interessen setzte. Trotz großen Aufwandes konnte der Anspruch auf eine einheitliche ideologische Führung nicht verwirklicht werden.
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik
Persistent identifiers:DOI: 10.25656/01:6896
URN: urn:nbn:de:0111-opus-68961