"Die werden schon sehen, was sie davon haben ."

Mit der soeben in Deutschland eingeführten Ehe für alle erfährt die Diskussion über gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch in der Schweiz und in Österreich neue Brisanz. Letztere verfügen lediglich über das Institut der eingetragenen Partnerschaft. Am Beispiel der Entwicklungen in der Schweiz wi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Noth, Isabelle 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
In: Pastoraltheologie
Year: 2018, Volume: 107, Issue: 4, Pages: 147-156
Standardized Subjects / Keyword chains:B German language area / Legislation / Protestant Church / Same-sex marriage / Cohabitation agreements
IxTheo Classification:KBB German language area
KBC Switzerland
KDD Protestant Church
NCF Sexual ethics
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Description
Summary:Mit der soeben in Deutschland eingeführten Ehe für alle erfährt die Diskussion über gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch in der Schweiz und in Österreich neue Brisanz. Letztere verfügen lediglich über das Institut der eingetragenen Partnerschaft. Am Beispiel der Entwicklungen in der Schweiz wird die zentrale und bisher kaum beachtete Rolle von Theologie und Kirche im Meinungsbildungsprozess hinsichtlich homosexueller Partnerschaften nachgezeichnet. Wegbereitend für die zunehmende juristische Gleichberechtigung - so die These - waren eine kirchliche Segensfeier für ein Männerpaar und die durch sie ausgelösten intensiven theologischen Auseinandersetzungen. Darauf fußt schließlich das Plädoyer, die hohe gesellschaftspolitische Relevanz gerade kirchlich-theologischer Diskurse vermehrt zu erforschen und publik zu machen.
The "Marriage for all" has recently been introduced in Germany. This legislation revives discussion about same-sex partnerships in Switzerland and Austria. Both countries offer only the institution of civil partnerships as a universal option. Drawing from the examples of recent developments in Switzerland, the central yet overlooked role of theology and church is traced through the construction of social discourse around partnership. In particular, the author will explore the intense theological debate provoked by a church blessing of the loving partnership between twomen, an event which was instrumental in paving the way for greater equality. The author proposes that more intentional and publicly visible research on such discourses, especially in theological and church-related arenas, are critically important for general discourse on the topic of partnership and marriage.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2018.107.4.147