"Eine Sache, die in ihrer Ohnmacht großartig wirkte"

Heinrich Böll hat in seinem frühen Roman Und sagte kein einziges Wort eine christlich-katholische Welt eingefangen, die weitgehend untergegangen ist. Die scharfe Kritik an einer leidunempfindlichen Kirche geht einher mit der Skizzierung einer Art Gegenkirche unter armen und untüchtigenMenschen. Die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Benedict, Hans-Jürgen 1941- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
In: Pastoraltheologie
Year: 2019, Volume: 108, Issue: 1, Pages: 29-45
Standardized Subjects / Keyword chains:B Böll, Heinrich 1917-1985, Und sagte kein einziges Wort / Böll, Heinrich 1917-1985, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen / Böll, Heinrich 1917-1985, Ansichten eines Clowns / Église catholique / Christlich-Demokratische Union Deutschlands / Critique
IxTheo Classification:CD Christianity and Culture
CG Christianity and Politics
KAJ Church history 1914-; recent history
KBB German language area
KDB Roman Catholic Church
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Description
Summary:Heinrich Böll hat in seinem frühen Roman Und sagte kein einziges Wort eine christlich-katholische Welt eingefangen, die weitgehend untergegangen ist. Die scharfe Kritik an einer leidunempfindlichen Kirche geht einher mit der Skizzierung einer Art Gegenkirche unter armen und untüchtigenMenschen. Die religiösen Rituale werden einerseits zu Sakramenten des Alltags transformiert, bewahren andererseits einen Rest von Trost. In seiner Satire Doktor Murkes gesammeltes Schweigen rettet Böll die Rede von Gott vor ihrer ideologischen Verflachung. In Bölls späteren Romanen findet die Kritik an der bundesrepublikanischen Gesellschaft ihre Zuspitzung in aggressiven Symbolhandlungen. Gleichzeitig bleibt Böll bis zuletzt ein Schilderer zarter wie aktiver Frauengestalten. So eröffnet die Relektüre Bölls Einsichten in die Menschlichkeit des Menschen auch unter einengenden religiösen und gesellschaftlichen Verhältnissen.
In his early novel And Never Said a Word, the German writer and winner of the Nobel prize on literature (1972) Heinrich Böll described a Christian Catholic world which has disappeared today. He combines scorching criticism of a church insensitive to suffering with a sketch of a kind of counter-Church among the poor and unsuccessful. Here, religious rituals are, on the one hand, transformed into sacraments of the every-day, and, on the other, preserve an element of consolation. In his satire Dr. Murke's Collected Silence Böll rescues talk of God from ideological leveling. In Böll's late novels the critique of the German Federal Republic society [West German Society] is sharpened by means of aggressive symbolic acts. At the same time, Böll remains an author who describes tender as well as active women. Thus a re-reading of Böll opens up insights in the humanity of human beings amidst a restrictive religious and societal environment.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2019.108.1.29