Ist Toleranz eine Tugend im ökumenischen und interreligiösen Dialog?

Angesichts der Unhintergehbarkeit des weltanschaulichen Pluralismus verteidige ich im vorliegenden Text die These, dass die Haltung der Toleranz im Dialog der Religionen eine sinnvolle episternische Einstellung ist. Dazu rekonstruiere ich in Anlehnung an Rainer Forst zunächst verschiedene Konzeption...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Breul, Martin 1986- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2019]
In: Theologie und Glaube
Year: 2019, Volume: 109, Issue: 2, Pages: 85-102
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious pluralism / Interfaith dialogue / Ecumene / Religious tolerance / Inclusivism
IxTheo Classification:CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
KDJ Ecumenism
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Angesichts der Unhintergehbarkeit des weltanschaulichen Pluralismus verteidige ich im vorliegenden Text die These, dass die Haltung der Toleranz im Dialog der Religionen eine sinnvolle episternische Einstellung ist. Dazu rekonstruiere ich in Anlehnung an Rainer Forst zunächst verschiedene Konzeptionen der Toleranz und argumentiere für eine Wertschätzungskonzeption der Toleranz. Anschließend verknüpfe ich den Toleranzdiskurs mit Überlegungen zum Verhältnis von Glaubens- und Wissensüberzeugungen. Das Resultat ist eine Position, die als epistemologisch begründeter mutualer Inklusivismus bezeichnet werden kann.
Facing the fact of reasonable pluralism, this article defends the thesis that tolerance is a virtuous episternic attitude in interreligious dialogue. First, I reconstruct different conceptions of tolerance on the basis of Rainer Forst's works and argue for an 'esteem conception' of tolerance. Then, I link this concept of tolerance with arguments regarding the epistemological diff erences between faith and knowledge. The argument of the paper thus results in the position of an epistemologically justified mutual inclusivism.
ISSN:0049-366X
Contains:Enthalten in: Theologie und Glaube
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-61755
HDL: 10900/120382