Riskante Freiheit(en)?: das Individuum in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem

Entgegen seiner Intention stärkt Karl Barth das Individuum – und wird damit zum Vorreiter dieser massgeblichen Tendenz in der evangelischen Ethik der Nachkriegszeit. Das zeigt eine Relektüre von Barths Ethik anhand der Individualisierungstheorie des Soziologen Ulrich Beck. Die Herauslösung des Indiv...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri titoli:Riskante Freiheit(en)? -$dDie Stellung des Individuums in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre der Ethik im Rahmen der Gotteslehre (KD II/2 und der Schöpfungslehre (KD III/4) anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem
Autore principale: Gebhardt, Elisabeth 1979- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich [2016]
In:Anno: 2016
Recensioni:Riskante Freiheit(en)? Das Individuum in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem (2018) (Hofheinz, Marco, 1973 -)
Periodico/Rivista:Christentum und Kultur Band 16
(sequenze di) soggetti normati:B Barth, Karl 1886-1968 / Individuo / Individualizzazione / Libertà / Etica teologica
Altre parole chiave:B Individuo
B Barth *1886-1968*
B Karl Barth
B Individualisierungstheorem
B Tesi universitaria
B Libertà
B Etica teologica
B Ulrich Beck
B Individualizzazione
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Entgegen seiner Intention stärkt Karl Barth das Individuum – und wird damit zum Vorreiter dieser massgeblichen Tendenz in der evangelischen Ethik der Nachkriegszeit. Das zeigt eine Relektüre von Barths Ethik anhand der Individualisierungstheorie des Soziologen Ulrich Beck. Die Herauslösung des Individuums aus gemeinschaftlichen Zusammenhängen birgt nach Beck riskante Freiheiten. Für Barth handelt es sich um eine Fehlentwicklung, die er gerade verhindern möchte. Doch indem Barth das Individuum in seiner ethischen Orientierung primär an die unmittelbare Gottesbeziehung bindet, stärkt er – neuzeitlich anschlussfähig – ungewollt das Handlungssubjekt: In der Terminologie Becks eine unbeabsichtigte «Nebenfolge».
Descrizione del documento:Leicht überarbeitete Fassung
Literaturverzeichn is: Seite 219-228
ISBN:3290180999