The appropriation of Passover in Luke-Acts

Innerhalb der Lukasforschung beschränken sich Studien zum Passah-Motiv meist auf die Perikope zum letzten Abendmahl (Lk 22,1–20). Den weiteren Blick haben wenige gewagt und die Präsenz, geschweige denn die Bedeutung, des Themas in anderen Textstellen im lukanischen Doppelwerk untersucht. Daher zielt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Christopher, Dany 1977- (Author)
Corporate Author: University of Durham (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (476)
Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Christopher, Dany, 1977-, The appropriation of Passover in Luke-Acts] (2021) (Froelich, Margaret)
[Rezension von: Christopher, Dany, 1977-, The appropriation of Passover in Luke-Acts] (2020) (Giacobbe, Mark Stephen)
[Rezension von: Christopher, Dany, 1977-, The appropriation of Passover in Luke-Acts] (2020) (Jipp, Joshua W.)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 476
Further subjects:B Passion of Jesus
B Soteriology in Paul and Matthew
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B Reformvorschlag
B Thesis
B Salvation
B Jewish martyrdom
B Evangelische Sozialethik
B Lord's Supper
B Gebetstheorie
B Paul's Theology
B death of Jesus
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Aggregator)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161551482
Description
Summary:Innerhalb der Lukasforschung beschränken sich Studien zum Passah-Motiv meist auf die Perikope zum letzten Abendmahl (Lk 22,1–20). Den weiteren Blick haben wenige gewagt und die Präsenz, geschweige denn die Bedeutung, des Themas in anderen Textstellen im lukanischen Doppelwerk untersucht. Daher zielt Dany Christophers Studie darauf ab, zu zeigen, wo, wie und warum Lukas das Passah-Motiv in seinen Schriften verwendet. Der Autor schlägt vor, dass neben der Passionsgeschichte Anspielungen auf Passah in drei anderen Textstellen gefunden werden können: in der Kindheitserzählung, dem Parusie-Diskurs in Lk 12 und Lk 17 und den Rettungserzählungen von Peter (Apg 12) und Paul (Apg 27). Er zeigt, dass das Passah-Motiv eine wichtige Rolle dafür spielt, wie Lukas seine Erzählungen strukturiert und die Heilsbotschaft vermittelt.
Within Lukan scholarship, studies on the theme of Passover have mostly been confined to the pericope of the Last Supper (Luke 22:1–20). Few have ventured outside it and explored the presence, let alone the significance, of the theme in other passages throughout Luke-Acts. Thus, the aim of this study by Dany Christopher is to show where, how, and why Luke appropriates the theme of Passover in his writings. The author proposes that besides the passion narrative, allusions to Passover can be found in three other sets of passages: the infancy narrative, the Parousia discourses in Luke 12 and Luke 17, and the rescue stories of Peter (Acts 12) and Paul (Acts 27). He shows that the theme of Passover plays a major role in how Luke structures his narratives and conveys the message of God's salvation.
ISBN:3161563751
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156375-1