Der lebendige Gott: Gotteslehre als Arbeit am Begriff

Anhand der Leitfrage »Was meint die Rede vom 'lebendigen Gott' der Sache nach?« entfaltet Joachim Ringleben einen konsequenten Gedankengang, der mit dem intensiv interpretierten und spekulativ begriffenen »Namen« Gottes Ex 3, 14 einsetzt und zu einem neuen Begriff von Gottes Sein als ein z...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Ringleben, Joachim 1945- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
Em:Ano: 2018
Análises:Der lebendige Gott. Gotteslehre als Arbeit am Begriff (2019) (Deuser, Hermann, 1946 -)
Coletânea / Revista:Dogmatik in der Moderne 23
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Doutrina sobre Deus / Teologia evangélica
Outras palavras-chave:B Metodologia / Methodenlehre / Methodik
B Spekulative Gotteslehre
B Tauschbörse
B the Baal Cycle
B autonome Auslegung
B Gottesbegriff
B Gottes Name (Ex 3,14)
B Dogmatik in der Moderne
B Filesharing
B Fragmentierung
B Causa sui
B Teologia sistemática
B Sprachverwirrung
Acesso em linha: Inhaltstext (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Recurso Electrónico
Descrição
Resumo:Anhand der Leitfrage »Was meint die Rede vom 'lebendigen Gott' der Sache nach?« entfaltet Joachim Ringleben einen konsequenten Gedankengang, der mit dem intensiv interpretierten und spekulativ begriffenen »Namen« Gottes Ex 3, 14 einsetzt und zu einem neuen Begriff von Gottes Sein als ein zeitlich-ewiges Sichhervorbringen führt, dessen logische und theologische Bedingungen er (im Anschluss an die philosophisch-theologische Denkgeschichte) detailliert diskutiert; sie kreisen um das Konzept eines »Werdens zu sich.Die daraus abgeleiteten Begriffe göttlicher Einheit-mit-sich und Persönlichkeit ermöglichen eine bestimmte (un-metaphorische) Fassung der Lebendigkeit und Allmacht Gottes. Aus deren Kombination ergeben sich neuartige Überlegungen zu den traditionellen Themen: Schöpfung, Ewigkeit, Offenbarung, göttliche Liebe, Allgegenwart und Allwissenheit, Gottes Herrsein und Geistsein.Seine Gedankenentwicklung kulminiert in einer Neuinterpretation der Trinitätslehre (mit einem neuen Konzept der Logik von Dreiheit), und sie vollendet sich sachgemäß in einer Eschatologie, die von Gottes lebendigem Zeit-Ewigkeits-Verhältnis her begriffen wird.Dieser inhaltlichen Gotteslehre sind knappe »Prolegomena« vorgeschaltet, die auf das Verhältnis von Gotteserkenntnis und Gottesbegriff, Denken und Glaube sowie Gott und Glaube konzentriert sind. Die wesentlichen biblischen und christologischen Bezüge dieser Arbeit am Gottesbegriff werden überall mit reflektiert.
Exodus 3:14 provides Joachim Ringleben's study with the starting point for revealing a re-conception of the living God, whose Being is thought of as a self-generating temporal-eternalness. This gives rise to new ideas about omnipotence, creation, eternity, revelation, love, omnipresence, and omniscience, and, in particular, allows a rethinking of the doctrine of the trinity in its logical structure. Biblical and Christological references throughout are a special feature of the work, which the author fittingly rounds off with an outline of eschatology.
ISBN:3161561155
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156115-3