Origenes der Christ und Origenes der Platoniker

Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Bäbler, Balbina 1967- (Επιμελητής έκδοσης) ; Nesselrath, Heinz-Günther 1957- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
Στο/Στη: Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs (2)
Έτος: 2018
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs 2
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Origenes 185-254 / Origenes, Platonicus ca. 3. Jh.
B Origenes 185-254 / Θεολογία (μοτίβο) / Πλατωνισμός
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Buddha aus Sui-Dynastie-Fall
B Δημοσίευση συνεδρίου 2016 (Göttingen)
B Geistesgeschichte der Spätantike
B Komitologieausschüsse
B Νεοπλατωνισμός
B Osiris Mythos
B Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
B Ältere Krichengeschichte
B Αλληγορία
B Kunstfälschungen
B Synesios
B Duveneck-Fall / Leibl
B Εκκλησιαστική Ιστορία (μάθημα)
B Antike Religionsgeschichte
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea.InhaltsübersichtHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes – einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen – Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des 'christlichen Philosophen' Origenes – Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes – Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes' Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios – Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? – Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios' Chronik und Kirchengeschichte
This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy, and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Thus, the volume contains discussions of the – not yet conclusively answered – question of whether the Christian Origen and the Platonic Origen might in fact have been one and the same person; it also investigates the Platonic traits of the Christian Origen, which are easily recognizable in some of his works, and the reception both the philosopher and the Christian Origen had in late antiquity, in authors such as the Platonists Porphyry and Proclus as well as the Christian theologian Eusebius of Caesarea.Survey of contentsHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes – einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen – Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des 'christlichen Philosophen' Origenes – Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes – Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes' Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios – Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? – Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios' Chronik und Kirchengeschichte
Περιγραφή τεκμηρίου:Zusammenstellung von Konferenz- und externen Beiträgen
ISBN:316155907X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-155907-5