Das Markusevangelium als Erzählung

Der vorliegende Aufsatzband vereint dreizehn Beiträge Paul-Gerhard Klumbies' zur Interpretation des Markusevangeliums als Erzählung. Thematische Schwerpunkte bilden die Fragen nach dem erzählerischen Gesamtkonzept der ältesten Evangelienschrift, ihrer Gattungszugehörigkeit, der Raumordnung, der...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Klumbies, Paul-Gerhard 1957- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (408)
Anno: 2018
Recensioni:Das Markusevangelium als Erzählung (2019) (Meiser, Martin, 1957 -)
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Periodico/Rivista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 408
(sequenze di) soggetti normati:B Bibel. Markusevangelium / Teologia
Notazioni IxTheo:HC Nuovo Testamento
Altre parole chiave:B Esegesi
B Lebensreform
B Raccolta di saggi
B Jahrhundertwende (1900)
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Predigeranstalt
B Teologia liberale
B Neues Testament
B Etica
B Narratologie
B Interpretazione
B Eziologia
Accesso online: Accesso probabilmente gratuito
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Der vorliegende Aufsatzband vereint dreizehn Beiträge Paul-Gerhard Klumbies' zur Interpretation des Markusevangeliums als Erzählung. Thematische Schwerpunkte bilden die Fragen nach dem erzählerischen Gesamtkonzept der ältesten Evangelienschrift, ihrer Gattungszugehörigkeit, der Raumordnung, der Ethik, der Kreuzestheologie. Mehrere Einzelexegesen legen den Fokus zudem auf die Wunderthematik. Zwei forschungsgeschichtliche Studien sowie ein religionspädagogischer Impuls ergänzen die Sammlung.Alle Aufsätze behandeln das Markusevangelium als ein Erzählwerk des achten Jahrzehnts. Einzelheiten im markinischen Text werden nicht historisch als Verweise auf eine Wirklichkeit Ende der zwanziger Jahre ausgewertet, sondern als Elemente der erzählten Welt wahrgenommen. Der markinische Erzähler bietet seiner Leserschaft aus der Rückschau der siebziger Jahre eine ätiologische Erzählung über den Ursprung des Christusglaubens in der Lebensgeschichte Jesu.
This volume brings together thirteen of Paul-Gerhard Klumbies' essays on the interpretation of the Gospel of Mark as narrative. The thematic emphasis is on questions of the overall narrative concept of the oldest of the gospels, to which genre it belongs, its spatial structure, ethics, and theology of the cross. Several individual exegeses focus on the topic of miracles. Two history of research studies as well as one providing impetus for religious education further complement the collection. Each essay deals with the Gospel of Mark as a narrative from the '70s. The details of the Marcan text are not evaluated historically as reprimands of a reality at the end of the '20s, but are instead apprehended as elements of a narrated world. From a retrospective of the 8th decade, the Marcan narrator offers his readers an aetiological narrative of the origins of the Christian faith in the life story of Jesus.
ISBN:316156278X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156278-5