De rebus divinis et humanis: Essays in honour of Jan Hallebeek

Im April 2019 wird Jan Hallebeek emeritiert. Damit endet seine aktive Laufbahn als von der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (1989–1999) finanzierter Forscher, als Extraordinarius an der Theologischen Fakultät der Universität Utrecht (1997–2006) und zuletzt als Professor für Rechtsgesch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Dondorp, Harry 1956- (Éditeur intellectuel) ; Sirks, Adriaan Johan Boudewijn 1947- (Éditeur intellectuel) ; Schermaier, Martin Josef 1963- (Éditeur intellectuel) ; Hallebeek, Jan 1954- (Personne honorée)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Néerlandais
Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen V&R Unipress 2019
Dans:Année: 2019
Recensions:[Rezension von: De rebus divinis et humanis. Essays in honour of Jan Hallebeek, hg. v. Harry Dondorp/Martin Schermaier/Boudewijn Sirks] (2022) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -)
Édition:1. Edition
Sujets non-standardisés:B Droit romain
B Histoire de l’Église
B Théorie du droit
B Hallebeek, Jan 1954-
B Recht, Niederlande
B Histoire du droit
B Publication commémorative
B europäisches Recht
B Droit ecclésiastique
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Description
Résumé:Im April 2019 wird Jan Hallebeek emeritiert. Damit endet seine aktive Laufbahn als von der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (1989–1999) finanzierter Forscher, als Extraordinarius an der Theologischen Fakultät der Universität Utrecht (1997–2006) und zuletzt als Professor für Rechtsgeschichte an der Vrije Universiteit Amsterdam (seit 1999). Die Stationen seiner Tätigkeit spiegeln zwei seiner Schwerpunkte wieder: die Kirchen(rechts)geschichte einerseits und das klassische römische Recht und die Geschichte des römischen Rechts in Europa andererseits. In glücklicher Weise konnte Jan Hallebeek sein Engagement für die Altkatholische Kirche mit seiner Arbeit als Forscher verbinden. Die Beiträger greifen das breite rechtshistorische und kirchenrechtliche Spektrum auf, das der Jubilar in seiner eigenen Arbeit aufgespannt hat. Jan Hallebeek will become emeritus in April 2019. That will mark an end to his professional career as Researcher and Lecturer on a Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences post (1989–1999), as Professor Extraordinarius at the Theological Faculty of the University of Utrecht (1997–2006), and as Professor on the Chair of Legal History at the Vrije Universiteit Amsterdam (from 1999 onwards). These positions reflect two focal points of his research: on the one hand Church history and Canon Law, on the other hand classical and particularly medieval Roman law and their history. They matched very felicitously his engagement for and in the Old-Catholic Church. The contributions centre on the themes and questions the honorand has pursued in his work till now.
Angaben zur beteiligten Person Schermaier: Martin Schermaier ist Professor für Römisches und Bürgerliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Dondorp: Dr. J. Harry Dondorp lehrt seit 1979 als Dozent an der Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Er forscht zur Europäischen Privatrechtsgeschichte und zum mittelalterlichen kanonischen Recht.
Angaben zur beteiligten Person Sirks: A.J.B. Sirks studierte Jura in Leiden und habilitierte 1984 an der Universität Amsterdam mit 'Food for Rome'. Von 1998 bis 2006 Professur für antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht an der J.W. GoetheUniversität Frankfurt am Main, von 2006 bis 2014 Regius Professor of Civil Law an der Universität Oxford.Forschungsschwerpunkte: klassisches römisches Recht, spätantikes Recht (hier besonders Codex Theodosianus), byzantinisches Recht, römisch-holländisches Recht des 18. Jh. (besonders Bijnkershoek), Kolonialrecht im Gebiet der ehemaligen VOC (Ost-Indien und Ceylon).
Angaben zur beteiligten Person Condorelli: Orazio Condorelli ist Professor für Kirchenrecht an der Universität Catania.
Angaben zur beteiligten Person Decock: Wim Decock is LOEWE Research Group Leader at the Max-Planck-Institute for European Legal History and Assistant Professor at the Faculty of Law, KU Leuven.
Angaben zur beteiligten Person Waelkens: Laurent L.J.M. Waelkens is Full Professor of Roman law and Legal History at the Law Faculty of the University of Leuven (KU Leuven).
ISBN:3737007314
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737007313