Ambivalenzsensibilität als Grundhaltung seelsorglicher Begleitung in krankheitsbedingten Krisen

Erfahrungen, die wir treffend als ambivalent bezeichnen, gehören zum menschlichen Leben. In Zeiten von Krisen, die häufig Entscheidungen fordern, erleben wir uns als besonders ambivalent und Ambivalenzen als belastend. Ambivalenz kann in seelsorglichen Begleitungen indes auch als Ressource verstande...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wild, Thomas 1961- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
In: Wege zum Menschen
Year: 2019, Volume: 71, Issue: 5, Pages: 370-382
Standardized Subjects / Keyword chains:B Church work / Disease / Life crisis / Ambivalence / Sensibility
IxTheo Classification:NBE Anthropology
RG Pastoral care
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Description
Summary:Erfahrungen, die wir treffend als ambivalent bezeichnen, gehören zum menschlichen Leben. In Zeiten von Krisen, die häufig Entscheidungen fordern, erleben wir uns als besonders ambivalent und Ambivalenzen als belastend. Ambivalenz kann in seelsorglichen Begleitungen indes auch als Ressource verstanden und genutzt werden. Der Beitrag versucht anhand einer Fallvignette den Blick für Ambivalenzen zu schärfen und Ambivalenzsensibilität als Grundhaltung zu etablieren.
Experiences that we aptly describe as ambivalent are an integral part of human life. In times of crisis, which frequently call for decisions, we perceive ourselves as particularly ambivalent and ambivalence as burdensome. In counselling and chaplaincy, however, ambivalence can also be seen and used as a resource. On the basis of a case vignette, the article attempts to heighten receptiveness for ambivalences and to establish this sensitivity for ambivalence as a way of thinking.
ISSN:2196-8284
Contains:Enthalten in: Wege zum Menschen
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/weme.2019.71.5.370