Die Seele im 20. Jahrhundert: eine Kulturgeschichte

Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Dank -- Prolog: Die Krise der Seele im zwanzigsten Jahrhundert -- Die Seele im kulturellen Diskurs zwischen 1870 und 1930 -- Naturforschung, Psychologie und Okkultismus im neunzehnten Jahrhundert -- Faszination der Seele im Spannungsfeld von Religion,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Die Seele im zwanzigsten Jahrhundert
1. VerfasserIn: Stuckrad, Kocku von 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Wilhelm Fink [2019]
In:Jahr: 2019
Rezensionen:Die Seele im 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte (2020) (Sass, Hartmut von, 1980 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
normierte Schlagwort(-folgen):B Seele / Kultur / Religionspsychologie / Geschichte 1900-2000
B Leib-Seele-Problem / Okkultismus / Geschichte 1870-2000
weitere Schlagwörter:B Naturwissenschaften
B Kultur
B Psychologie
B Literature Philosophy
B Spiritualität
B Seele
B Begriff
B Naturphilosophie
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Dank -- Prolog: Die Krise der Seele im zwanzigsten Jahrhundert -- Die Seele im kulturellen Diskurs zwischen 1870 und 1930 -- Naturforschung, Psychologie und Okkultismus im neunzehnten Jahrhundert -- Faszination der Seele im Spannungsfeld von Religion, Kunst, Philosophie und Wissenschaft -- Die Mobilisierung der Seele im politischen und nationalistischen Umfeld -- Carl Gustav Jung: Psychologie als allumfassende Erfahrungswissenschaft von der Seele -- Okkultismus, Naturwissenschaft und Spiritualität bis 1930 -- Von Europa nach Amerika und zurück: Die Seele von 1950 bis heute -- Transpersonale Psychologie: Das kosmische Potenzial der Seele -- Renaissance der Naturphilosophie: Quantenmystik, kosmisches Bewusstsein und die Seele des Planeten -- Die Seele als Bezugspunkt neuer spiritueller Praktiken -- Die Seele als zentrales Thema in Literatur und Film -- Ökologische Bewegungen, naturwissenschaftliche Erzählungen und die Sakralisierung der Erde -- Epilog: Eine kulturwissenschaftliche Seelenrückholung -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Register.
Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind
ISBN:384676437X
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783846764374