Blaise Pascal und der Transhumanismus: warum innerweltliche Glückskonzeptionen problematisch bleiben

Jeder Mensch strebt nach Glück. Mit Blaise Pascal skizziert Markus Knapp das Paradoxon, das sich aus diesem Streben und dessen Unerfüllbarkeit ergibt. Auch heute, lange nach Blaise Pascal, strebt der Mensch mit neuen technischen und biologischen Möglichkeiten nach der Überwindung seiner Vergänglichk...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Knapp, Markus 1954- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Herder [2019]
Στο/Στη: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>
Έτος: 2019, Τόμος: 237, Τεύχος: 9, Σελίδες: 673-682
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Pascal, Blaise 1623-1662 / Ευτυχία <μοτίβο> / Προσπάθεια / Ερώτημα της ύπαρξης του Θεού / Διανθρωπισμός
Σημειογραφίες IxTheo:KAH Εκκλησιαστική Ιστορία 1648-1913, Νεότερη Εποχή
KDB Καθολική Εκκλησία
NBC Δόγμα του Θεού
NBE Ανθρωπολογία
Περιγραφή
Σύνοψη:Jeder Mensch strebt nach Glück. Mit Blaise Pascal skizziert Markus Knapp das Paradoxon, das sich aus diesem Streben und dessen Unerfüllbarkeit ergibt. Auch heute, lange nach Blaise Pascal, strebt der Mensch mit neuen technischen und biologischen Möglichkeiten nach der Überwindung seiner Vergänglichkeit - und auch heute ist dieser "Turmbau zu Babel" zum Scheitern verurteilt. Einen Ausweg kann der Glaube aufzeigen. Markus Knapp hat den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum in-ne.
ISSN:0039-1492
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Stimmen der Zeit