Heilige Kriege: Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung / Schreiner, Klaus -- Sakralisierung von Kriegen / Graf, Friedrich Wilhelm -- Heilige Kriege im antiken Judentum / Oppenheimer, Aharon -- Kämpfen bis zum endgültigen Triumph / Nagel, Tilman -- Compelle intrare / Maier, Hans -- Vom See Regillus bis zum flumen Frigi...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Schreiner, Klaus (Редактор) ; Müller-Luckner, Elisabeth (Другой)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: München Wien De Gruyter Oldenbourg [2019]
В:Год: 2019
Обзоры:Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich. Hrsg. unter Mitarbeit v. E. Müller-Luck­ner (2009) (Zirker, Hans, 1935 -)
Серии журналов/журналы:Schriften des Historischen Kollegs 78
Другие ключевые слова:B Генерал / HISTORY
B War Religious aspects Congresses
B History (General)
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Открытый доступ)
Volltext (Открытый доступ)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783486588484
Описание
Итог:Frontmatter -- Inhalt -- Einführung / Schreiner, Klaus -- Sakralisierung von Kriegen / Graf, Friedrich Wilhelm -- Heilige Kriege im antiken Judentum / Oppenheimer, Aharon -- Kämpfen bis zum endgültigen Triumph / Nagel, Tilman -- Compelle intrare / Maier, Hans -- Vom See Regillus bis zum flumen Frigidus / Eck, Werner -- "Deus lo vult?" / Schmugge, Ludwig -- Heiliger Heidenkrieg? / Miethke, Jürgen -- Konfessionelle Religionskriege in politisch-militärischen Konflikten der Frühen Neuzeit / Schilling, Heinz -- Kriege im Namen Gottes, Jesu und Mariä / Schreiner, Klaus -- Freiheitskriege als heilige Kriege / Kraus, Hans-Christof -- Iudicium Dei / Schieffer, Rudolf -- Kreuzzugsrhetorik, Vorsehungsglaube, Kriegstheologie / Hockerts, Hans Günter -- Verweigerte Toleranz und geheiligte Kriegführung / Willoweit, Dietmar -- Personenregister -- Backmatter
Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei "Heiliger Krieg" (Dschihad) im Namen Allahs. Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden; ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den "Heiligen Kriegen" des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der "Vorsehung" und des "Allmächtigen" führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte
Примечание:Open Access
Формат:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110446693
Доступ:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110446692