Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort der European Association for Palliative Care (EAPC) -- Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) -- Vorworte der Sektionen der DGP -- Sektion Seelsorge -- Sektion Medizin und Sektion Pflege -- Sektion Physiotherapie...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Gratz, Margit (Auteur) ; Roser, Traugott 1964- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2019
Dans:Année: 2019
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Münchner Reihe Palliativ Care Band 15
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Médecine palliative / Soins palliatifs spirituels / Formation continue
B Médecine palliative / Soins palliatifs spirituels / Centre de soins palliatifs
Sujets non-standardisés:B Electronic books
Accès en ligne: Matériel de type inconnu
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783170346352
Description
Résumé:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort der European Association for Palliative Care (EAPC) -- Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) -- Vorworte der Sektionen der DGP -- Sektion Seelsorge -- Sektion Medizin und Sektion Pflege -- Sektion Physiotherapie - Ergotherapie - Logotherapie -- Sektion Psychologie -- Sektion Soziale Arbeit -- 1 Hintergrund und Ziel -- 2 Grundlegendes -- 2.1 Begriffe -- 2.1.1 Spiritualität als Teil menschlichen Lebens -- 2.1.2 Spiritual Care als Konzept -- 2.1.3 Spirituelle Begleitung und Seelsorge als Aufgabe und Angebot -- Exkurs: Multi-, Inter-, Transprofessionalität -- 2.2 Nationale und internationale Standpunkte zur Lehre von Spiritual Care -- 2.2.1 European Association for Palliative Care (EAPC) -- 2.2.2 Marie Curie Cancer Care -- 2.2.3 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) -- 2.3 Kontexte der Lehre von Spiritualität, Spiritual Care und spiritueller Begleitung -- 2.3.1 Berufsbezogene Angebote -- 2.3.2 Einrichtungsbezogene Angebote -- 2.4 Zentrale Rahmenaspekte für Bildungsmaßnahmen -- 2.5 Mono- und multiprofessionelle Besetzung -- 2.6 Motivation der Lernenden -- 2.6.1 Akademien und andere Bildungsanbieter als Veranstalter -- 2.6.2 Einrichtungen des Gesundheitswesens als Veranstalter -- 2.7 Klärungsbedarf -- 3 Spiritual Care in der Grundqualifizierung nicht-seelsorglicher Berufe -- 3.1 Grundsystematik -- 3.2 Übersicht der Lehrziele -- 3.3 Formulierungshilfen für die Beauftragung von Referent/innen -- 3.4 Lehrinhalte, -ziele und -methoden im Einzelnen -- 3.4.1 Spirituelle Bedürfnisse von Patienten, Zugehörigen und Mitarbeitern -- 3.4.2 Begriff, Persönlicher Zugang -- 3.4.3 Kommunikation -- 3.4.4 Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus -- 3.4.5 Spirituelle Begleitung -- 3.4.6 Rituale -- 3.4.7 Einbindung von Seelsorge.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 71-74
ISBN:3170346369