Moderne Kriegshelden: Kritik an einem Pop-Phänomen. Historische und kulturelle Hintergründe

Die postheroische Gesellschaft verehrt ihre Helden: jene des Alltags, Feuerwehrleute, Polizisten oder Rettungssanitäter. Dagegen umschließt der moderne Heldenbegriff auch Blogger, Aktivisten, YouTuber oder Influencer, gleichgültig ob alt oder jung. Soldatische Heldengeschichten gibt es indes nicht m...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Piasecki, Stefan (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2019]
In: Communicatio socialis
Year: 2019, Volume: 52, Issue: 3, Pages: 284-297
Standardized Subjects / Keyword chains:B Militarism / Hero / Criticism
IxTheo Classification:TK Recent history
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Description
Summary:Die postheroische Gesellschaft verehrt ihre Helden: jene des Alltags, Feuerwehrleute, Polizisten oder Rettungssanitäter. Dagegen umschließt der moderne Heldenbegriff auch Blogger, Aktivisten, YouTuber oder Influencer, gleichgültig ob alt oder jung. Soldatische Heldengeschichten gibt es indes nicht mehr. Militärisches Heldentum erlebt eine demografische Neubewertung "von unten". Während die einen durch militärisches Heldentum unruhig, nachdenklich, sogar ängstlich werden, feiern sich andere in Gamer-Clans oder dürfen in Moscheegemeinden Kinder in Uniform marschieren und irritieren damit die (deutsche) Öffentlichkeit. Warum polarisiert der militärische Held - immer noch oder schon wieder? Der Beitrag bietet einen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Heldenbegriffs und kontrastiert ihn mit den (pop-) kulturellen Bedingungen der modernen Erlebnisgesellschaft.
Post-heroic society venerates its heroes: those of the every-day world, firemen, policemen or emergency paramedics. By contrast, the modern concept of heroism also includes bloggers, activists, YouTubers or influencers irrespective of whether they are old or young. Meanwhile, stories of military heroism are no longer told. Military heroism is experiencing a demographic re-appraisal from "below". Whereas some become unea sy, reflective or even afraid by military heroism, others celebrate themselves in gamer clans or children are allowed to march in uniform in Mosque communities and thereby irritate the (German) public. Why does the military hero polarize - still and once again? The article offers a foray through the cultural history of the concept of heroism and contrasts it with the (pop-) cultural conditions of modern thrill-seeking society.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2019-3-284