Religion, Körper und Gesundheit

Der Beitrag wendet sich den Herausforderungen der Gesundheitsgesellschaft (‚health society‘) zu. Sie lassen sich an Entwicklungen der Moderne festmachen, die häufig als Gesundheitsreligion oder als Körperkult kritisiert werden. Diese erfordern allerdings zuerst eine kulturhermeneutische und ethische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Religion und Gesundheit - religionspädagogische Perspektiven
1. VerfasserIn: Rieger, Hans-Martin 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2018]
In: Theo-Web
Jahr: 2018, Band: 17, Heft: 1, Seiten: 38-51
normierte Schlagwort(-folgen):B Gesundheit / Gesellschaft / Ethik / Theologische Anthropologie / Körperkultur
IxTheo Notationen:CH Christentum und Gesellschaft
NBE Anthropologie
NCH Medizinische Ethik
weitere Schlagwörter:B Körperkult
B Gesundheitsgesellschaft
B Leib
B Gesundheitsethik
B Menschenbild
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag wendet sich den Herausforderungen der Gesundheitsgesellschaft (‚health society‘) zu. Sie lassen sich an Entwicklungen der Moderne festmachen, die häufig als Gesundheitsreligion oder als Körperkult kritisiert werden. Diese erfordern allerdings zuerst eine kulturhermeneutische und ethische Rekonstruktion. Die Sakralisierung des Körpers und die Höchstschätzung der Gesundheit werden auf diesem Hintergrund kritisch evaluiert. In einem weiteren Schritt wird den biblischen, insbesondere den paulinischen Auffassungen eine interessante Grundlage für eine Ethik des Leibseins und für ein erweitertes Gesundheitsverständnis abgewonnen. Dieses Gesundheitsverständnis geht von der Duplizität von Funktionsfähigkeit und Umgangsfähigkeit aus. Es vermag so zu berücksichtigen, dass zur Gesundheit auch die Fähigkeit gehört, mit Krankheit zu leben. Abschließend werden Fragen einer Gesundheitsbildung als Selbstbildung formuliert.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0045