Förderung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen

Welche Lebens- und Umweltbedingungen erhöhen für Kinder und Jugendliche das Risiko einer Entwicklungsstörung und welche Faktoren können protektiv einem ungünstigen Entwicklungsverlauf entgegenwirken? Forschungsansätze und Befunde aus verschiedenen Bereichen haben den heute gängigen Begriff "Res...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri titoli:Religion und Gesundheit - religionspädagogische Perspektiven
Autore principale: Rothenbusch, Nina (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: [2018]
In: Theo-Web
Anno: 2018, Volume: 17, Fascicolo: 1, Pagine: 52-65
(sequenze di) soggetti normati:B Ragazzo / Adolescenti / Resilienza / Incentivazione / Disturbo dello sviluppo / Istituto di istruzione
Notazioni IxTheo:ZD Psicologia
ZF Pedagogia
Altre parole chiave:B Risikofaktoren
B Bildungseinrichtungen
B Resilienzförderung
B Resilienza
B Schutzfaktoren
B Disturbo dello sviluppo
Accesso online: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Welche Lebens- und Umweltbedingungen erhöhen für Kinder und Jugendliche das Risiko einer Entwicklungsstörung und welche Faktoren können protektiv einem ungünstigen Entwicklungsverlauf entgegenwirken? Forschungsansätze und Befunde aus verschiedenen Bereichen haben den heute gängigen Begriff "Resilienz" geprägt. Resilienz kann u.a. als komplexes Interaktionsgeschehen eines Individuums mit seiner Umwelt umschrieben werden, wobei unterschiedliche Risiko- und Schutzfaktoren wirksam werden können. Daraus ergeben sich im Kontext von Bildungseinrichtungen diverse Möglichkeiten gezielter Resilienzförderung.
ISSN:1863-0502
Comprende:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0046