Islam in Sicht: der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum

Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen u...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Ammann, Ludwig 1961- (Autor, Editor ) ; Göle, Nilüfer 1953- (Autor, Editor )
Otros Autores: Thies, Henning 1944- (Traductor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Bielefeld transcript 2015
En:Año: 2015
Colección / Revista:Global, local Islam
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Musulmán / Esfera pública / Espacio social / Representación (Sociología)
Otras palabras clave:B Islam 20th century
B Muslims Social conditions
B Iran Türkei Europa Religión / Religionsgemeinschaften
B Colección de artículos
B Muslims Social conditions 20th century
B Gender
B Alemania
B Türkei
B Muslime
B Frankreich
B Islam
B Religión
B Iran
B Esfera pública
B Identidad
B Islam 20th century
B Mujer
B Muslims Social conditions 20th century
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
ISBN:3839402379