Wachsende Zustimmung und offene Fragen: die gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung

Bernd Oberdorfer und Thomas Söding (Hg.) WACHSENDE ZUSTIMMUNG UND OFFENE FRAGEN -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Rezeption und Kritik -- Stefan Dienstbeck Ein ökumenischer Meilenstein -- 1. Die Pionierarbeit der GER -- 2. Die Bewährung der GER -- 3. Der Wert der GER -- 4. Die Systematik der G...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Oberdorfer, Bernd 1961- (Redattore) ; Söding, Thomas 1956- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Freiburg Basel Wien Herder [2019]
In: Quaestiones disputatae (302)
Anno: 2019
Periodico/Rivista:Quaestiones disputatae 302
(sequenze di) soggetti normati:B Joint Declaration on the Doctrine of Justification / Reception / Ecumenical theology
Altre parole chiave:B Collection of essays
B Joint Declaration on the Doctrine of Justification
B Justification (théologie)
B Justification (Christian theology)
B Christian Union Catholic Church
B Christian union - Catholic Church
B Justification (Christian theology) History of doctrines
B Christian Union Lutheran Church
B Justification (Christian theology) - History of doctrines
B Electronic books
B Œcuménisme - Église catholique
B Justification (Théologie) - Histoire des doctrines
B Christian union - Lutheran Church
Accesso online: Volltext (Aggregator)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Bernd Oberdorfer und Thomas Söding (Hg.) WACHSENDE ZUSTIMMUNG UND OFFENE FRAGEN -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Rezeption und Kritik -- Stefan Dienstbeck Ein ökumenischer Meilenstein -- 1. Die Pionierarbeit der GER -- 2. Die Bewährung der GER -- 3. Der Wert der GER -- 4. Die Systematik der GER -- 5. Ökumene heute -- 6. Die Zukunft der GER -- Gunda Werner „… habe ich mich zwar abgemüht für die Freiheit des menschlichen Willens, gesiegt aber hat Gottes Gnade. -- 1. Eine ‚negative Anthropologie' als hermeneutische Folie in der Gemeinsamen Erklärung -- 2. Erste theologiegeschichtliche Tiefenbohrung: liberum arbitrium oder servum arbitrium? -- 3. Disponiert und begnadet - die Lösung des Konzils von Trient -- 4. Zweite theologiegeschichtliche Tiefenbohrung: die Rezeption Luthers in zwei exemplarischen Dogmatiken des 19. Jahrhunderts -- 5. Ausblick - von der ‚negativen Anthropologie' zur Ebenbildlichkeit Gottes als ‚positiver Anthropologie' -- Werner Klän Zu viel Freiheit? -- 1. Vorbemerkung -- 2. Tridentinische Positionierungen -- 2.1 Zum historischen Befund -- 2.2 Trient im Gegenüber zur Reformation -- 2.3 Trient über die Rechtfertigung -- 2.4 Trient zur cooperatio -- 3. Lutherische Positionierungen -- 3.1 Geschöpflichkeit des Menschen - keine „negative Anthropologie -- 3.2 Vom Unwesen der Sünde - keine cooperatio zum Heil -- 3.3 Postlapsarische Bedingtheiten -- 3.4 Vom Verlust des „liberum arbitrium" in Bezug auf Gott -- 4. Glaubende Existenz -- 4.1 Die rechtfertigungstheologische Dimension -- 4.2 Gewandelte Existenz der Glaubenden -- 4.3 Neu geschaffene Identität der Person -- 4.4 Mitwirkung - cooperatio - im neuen christlichen Dasein -- 4.5 Gläubiges Leben unter Gesetz und Evangelium: Heiligung -- 5. Konkordienlutherische Anmerkungen zur cooperatio in GER/GOF -- 5.1 Würdigung -- 5.2 Konkordienlutherische Anfragen.
ISBN:3451823020