Technische Assistenzsysteme im Alter: Therapie oder Enhancement? Theologisch-ethische Reflexionen angesichts der Leiblichkeit des Menschen

Die Lebensphase des Alterns ist eine Grenzerfahrung, die viele Menschen möglichst lange aktiv gestalten möchten. Hierfür können sie einerseits auf vielfältige therapeutische Maßnahmen, andererseits aber auch auf immer mehr Angebote des Enhancements zurückgreifen. Die Zuordnung technischer Assistenzs...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Albert, Anika Christina 1980- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Ketteler 2019
Dans: Ethik und Gesellschaft
Année: 2019, Numéro: 2, Pages: 1-30
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Personne âgée (60-90 ans) / Technique / Système d'assistance / Amélioration humaine (Éthique médicale) / Corporalité
Classifications IxTheo:NBE Anthropologie
NCH Éthique médicale
NCJ Science et éthique
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die Lebensphase des Alterns ist eine Grenzerfahrung, die viele Menschen möglichst lange aktiv gestalten möchten. Hierfür können sie einerseits auf vielfältige therapeutische Maßnahmen, andererseits aber auch auf immer mehr Angebote des Enhancements zurückgreifen. Die Zuordnung technischer Assistenzsysteme, von denen im Falle abnehmender körperlicher und geistiger Fähigkeiten wichtige Unterstützungspotentiale und Möglichkeiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität ausgehen können, bewegt sich in eben diesem Spannungsfeld. Anhand des Konzepts der Leiblichkeit plädiert der Beitrag für eine ganzheitliche Sichtweise des Menschen, die individuelle Bedürfnisse und Lebensgeschichten sowie soziale Netzwerke im Sinne sorgender Gemeinschaften berücksichtigt und auch die theologischen Dimensionen von Heil und Heilung in den Blick nimmt.
Aging as a phase of life is a challenge that many people want to shape actively for as long as possible. For this purpose , they can rely on a variety of therapeutic measures on the one hand , and on an increasing number of services in the field of enhancement on the other . The assignment of technical assistance systems , from which important potentials for support and possibilities for maintaining or improving quality of life can emanate in the case of diminishing physical and mental abilities , moves in precisely this area of tension . Based on the concept of corporeality , the article argues for a holistic view of the human b eing that takes into account individual needs and life stories as well as social networks in the sense of caring communities and also looks at the theological dimensions of salvation and healing .
ISSN:2365-6565
Contient:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2019-art-3